Einleitung

Bei einer Oberschenkelstraffung wird überschüssige Haut und Fett entfernt, um die Oberschenkel neu zu formen. Viele entscheiden sich für diesen Eingriff nach einer starken Gewichtsabnahme oder aufgrund des fortschreitenden Alterungsprozesses. Das Ziel ist es, straffere und glattere Konturen zu erzielen. Zudem verbessert sich der Komfort und die Passform der Kleidung. Wenn Sie genau wissen möchten, was Sie erwartet, finden Sie in diesem Leitfaden eine detaillierte Beschreibung aller Schritte.

Warum Patienten sich für eine Oberschenkelstraffung entscheiden

Schlaffe Haut an den Oberschenkeln beeinträchtigt nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch das Selbstbewusstsein. Darüber hinaus kann sie zu Beschwerden und Scheuerstellen führen. Eine Oberschenkelstraffung kann diese Probleme wirksam beheben. Patienten fühlen sich anschließend oft wohler in ihrer Kleidung und bei Bewegungen. Insgesamt verbessert sich dadurch die Lebensqualität und das Körperbewusstsein.

Arten von Oberschenkelstraffungen

Je nach Ihren Bedürfnissen gibt es verschiedene Arten. Bei einer mediale Oberschenkelstraffung wird die Innenseite der Oberschenkel behandelt. Eine laterale Oberschenkelstraffung hingegen verbessert den äußeren Oberschenkelbereich. Bei der vertikalen Oberschenkelstraffung wird ein längerer Schnitt für eine umfassendere Umformung vorgenommen. Ihr Chirurg wird die für Ihre Ziele am besten geeignete Methode auswählen.

Wer ist ein guter Kandidat für eine Oberschenkelstraffung?

Geeignete Kandidaten weisen überschüssige Haut oder hartnäckiges Fett an den Oberschenkeln auf. Sie sollten nah an ihrem Zielgewicht sein und sich in guter Gesundheit befinden. Zudem sollte Ihr Gewicht seit mindestens sechs Monaten stabil sein. Wenn Sie diese Bedingungen erfüllen, kann eine Oberschenkelstraffung zu einer deutlichen Verbesserung führen.

Was passiert während der Beratung?

Zunächst wird Ihr Chirurg Ihre Oberschenkel untersuchen und Ihre Krankengeschichte erfassen. Er wird Ihre Ziele mit Ihnen besprechen und Ihnen die für Ihren Körper am besten geeignete Technik erklären. Außerdem erfahren Sie mehr über die einzelnen Schritte der Operation, den Zeitplan für die Erholungsphase und die zu erwartenden Ergebnisse. Diese Beratung ist für eine individuelle Planung unerlässlich.

Vorbereitung auf die Oberschenkelstraffung

Ihr Chirurg wird Sie möglicherweise bitten, vor der Operation auf das Rauchen zu verzichten und bestimmte Medikamente zu meiden. Außerdem sollten Sie für die ersten Tage nach der Operation Hilfe organisieren. Tragen Sie am Tag der Operation bequeme Kleidung und befolgen Sie alle präoperativen Anweisungen sorgfältig. Eine gute Vorbereitung trägt zu einem reibungslosen Ablauf bei.

Schritte, Ergebnisse und Erholung nach einer Oberschenkelstraffung

Ablauf einer Oberschenkelstraffung

Die Operation beginnt mit einer Anästhesie, in der Regel in Form einer Vollnarkose. Sobald Sie schlafen, führt der Chirurg präzise Schnitte aus. Diese variieren je nach Art der Oberschenkelstraffung. Überschüssiges Fett und Haut werden entfernt, die verbleibende Haut wird gestrafft. Wenn nötig, wird auch eine Fettabsaugung zur Konturierung durchgeführt. Abschließend werden die Schnitte verschlossen und Verbände angelegt.

Wo werden die Schnitte bei einer Oberschenkelstraffung gesetzt?

Die Stelle der Schnitte hängt von der gewählten Technik ab. Bei einer medialen Oberschenkelstraffung werden die Schnitte beispielsweise in der Leistenbeuge gesetzt. Bei einer vertikalen Oberschenkelstraffung können dagegen Schnitte erforderlich sein, die entlang der Innenseite des Oberschenkels verlaufen. Die Chirurgen versuchen, die Schnitte so zu setzen, dass die Narben möglichst unauffällig sind.

Was passiert unmittelbar nach der Oberschenkelstraffung?

Nach der Operation ruhen Sie sich in einem Aufwachraum aus, bis die Betäubung nachlässt. Es ist möglich, dass Sie ein Spannungsgefühl, Schwellungen oder leichte Schmerzen verspüren. Sie erhalten entsprechende Schmerzmittel. Einige Patienten kehren noch am selben Tag nach Hause zurück, andere bleiben über Nacht. Sie erhalten außerdem Nachsorgeanweisungen für den Heilungsprozess.

Zeitplan für die Erholung und ihre Erwartungen

In den ersten Tagen sollten Sie sich ausruhen und Ihre Bewegungen einschränken. Tragen Sie Kompressionskleidung, um Schwellungen zu reduzieren und den Heilungsprozess zu unterstützen. Sanftes Gehen kann dabei helfen, Blutgerinnseln vorzubeugen. Die meisten Patienten kehren nach 10 bis 14 Tagen an ihren Arbeitsplatz zurück. Bis die Schwellungen vollständig abgeklungen sind und Sie sich vollständig erholt haben, können jedoch mehrere Monate vergehen.

Pflege der Schnitte nach einer Oberschenkelstraffung

Halten Sie Ihre Schnitte wie empfohlen sauber und trocken. Verzichten Sie in der Anfangsphase der Heilung auf Baden oder Schwimmen. Befolgen Sie alle Anweisungen zur Wundversorgung und halten Sie die Nachsorgetermine ein. Vermeiden Sie in den ersten Wochen außerdem Dehnungen oder Druck auf Ihre Oberschenkel.

Welche Ergebnisse können Sie erwarten?

Die Ergebnisse zeigen sich allmählich, sobald die Schwellungen abgeklungen sind. Ihre Oberschenkel wirken straffer, kräftiger und besser proportioniert. Kleidung wird bequemer sitzen und Hautirritationen werden weniger werden. Zwar sind einige Narben unvermeidlich, doch die meisten Patienten sind der Meinung, dass die Ergebnisse die geringfügige Sichtbarkeit der Narben aufwiegen.

Fazit

Eine Oberschenkelstraffung hilft Patienten, glatte und straffe Oberschenkelkonturen mit langanhaltendem Ergebnis zu erzielen. Von der Beratung bis zur Erholungsphase spielt jeder Schritt eine wichtige Rolle. Mit der richtigen Pflege genießen Sie mehr Komfort, bessere Mobilität und ein neues Selbstvertrauen. 

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Buchung eines Beratungstermins finden Sie auf der Website des ACIBADEM Beauty Centers.

Häufig gestellte Fragen

Je nach verwendeter Methode dauert sie in der Regel zwei bis drei Stunden.

Die Beschwerden sind leicht bis mäßig und werden mit Medikamenten behandelt, die nach der Operation verschrieben werden.

Dies hängt von Ihrem individuellen Fall und der Einschätzung Ihres Chirurgen ab.

Nein, Sie sollen in den ersten Tagen von jemandem begleitet und unterstützt werden.

Die ersten Ergebnisse sind in der Regel etwa sechs bis acht Wochen nach der Operation sichtbar, nachdem die Schwellung abgeklungen ist.