Ein straffer, fester Oberarm ist das Ziel vieler Menschen. Es ist jedoch nicht immer einfach, dieses Aussehen zu erreichen. Selbst bei konsequentem Training und gesunder Ernährung haben manche Menschen immer noch mit schlaffer Haut oder hartnäckigem Fett zu kämpfen. Hier kommen Lösungen zur Körperkonturierung ins Spiel. Zu den besten Methoden gehören heute chirurgische Armstraffungen und nicht-invasive Technologien wie CoolTone. Doch was ist besser für Sie? In diesem Artikel erläutern wir die wichtigsten Unterschiede und Vorteile und geben Ihnen Tipps für Ihre Entscheidung zwischen einem Armlifting und CoolTone.
Was ist ein Armlifting?
Ein Armlifting, auch Brachioplastik genannt, ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem überschüssige Haut und Fett an den Oberarmen entfernt werden. Er wird häufig von Menschen gewählt, die stark abgenommen haben oder bei denen die Arme durch den natürlichen Alterungsprozess schlaff geworden sind. Durch den Eingriff wird das Gewebe unter der Haut gestrafft, sodass die Arme eine straffere und jugendlichere Kontur erhalten.
Viele entscheiden sich außerdem für ein Armlifting, wenn Sport allein nicht ausreicht, um das Aussehen ihrer Arme zu korrigieren. Da die Ergebnisse sofort sichtbar sind und langfristig anhalten, wird das Armlifting oft bevorzugt, um dramatische Veränderungen zu erreichen.
Was ist CoolTone und wie funktioniert es?
Bei CoolTone handelt es sich um eine nicht-chirurgische Behandlung, bei der magnetische Muskelstimulation zum Straffen und Stärken der Muskeln eingesetzt wird. Sie wird in der Regel am Bauch, an den Oberschenkeln und am Gesäß angewendet, einige Kliniken bieten die Behandlung jedoch inzwischen auch für die Arme an. Die Behandlung löst unwillkürliche Muskelkontraktionen aus, die ein intensives Training imitieren – und das in nur 30 Minuten.
Im Gegensatz zu einem Armlifting werden bei CoolTone weder Haut noch Fett entfernt. Stattdessen werden die Muskeln gestrafft und der allgemeine Tonus kann verbessert werden. Daher ist die Behandlung besser für Personen geeignet, die nur leichte Probleme haben oder bereits über eine relativ straffe Haut und wenig Körperfett verfügen.
1. Wie viel schlaffe Haut haben Sie?
Wenn Ihr Hauptanliegen schlaffe Haut ist, ist ein Armlifting wahrscheinlich die bessere Option. CoolTone kann schlaffe Haut nicht straffen und der Muskelstraffungseffekt kann die Hauterschlaffung sogar noch verstärken. Im Gegensatz dazu wird bei einer Armstraffung das überschüssige Gewebe vollständig entfernt, sodass ein glatteres und strafferes Ergebnis erzielt wird.
Außerdem sind die Ergebnisse der Armstraffung sofort nach der Heilungsphase sichtbar. Zwar ist eine gewisse Schwellung normal, doch bemerken Patienten oft sofort eine Veränderung der Kontur. Abgesehen davon sind Narben ein unvermeidlicher Teil des Prozesses, die im Laufe der Zeit jedoch verblassen.
2. Wünschen Sie sich sofortige Ergebnisse?
Für CoolTone sind oft mehrere Sitzungen über Wochen oder Monate hinweg erforderlich. Zwar sehen manche Menschen schnell eine Verbesserung, doch die Ergebnisse stellen sich erst nach und nach ein. Eine Armstraffung hingegen führt zu sofortigen Veränderungen, sobald die Genesungsphase beginnt. Wenn Sie eine spürbare Verbesserung in einem kürzeren Zeitraum wünschen, ist eine Armstraffung möglicherweise besser geeignet.
Außerdem bevorzugen Personen, die sich auf Veranstaltungen oder Urlaube vorbereiten, vielleicht die schnelle und spürbare Veränderung, die eine Operation bietet. Mit der richtigen Vorbereitung lässt sich die Erholungszeit bewältigen, ohne dass Ihr Zeitplan allzu sehr durcheinandergerät.
3. Haben Sie ein stabiles Gewicht?
Beide Verfahren erzielen die besten Ergebnisse, wenn Sie Ihr Idealgewicht erreicht und gehalten haben. Eine Armlifting-Operation wird jedoch häufig Personen empfohlen, die einen starken Gewichtsverlust erlitten haben. Lose Haut, die nach einer Gewichtsabnahme zurückbleibt, kann nur chirurgisch entfernt werden.
CoolTone hingegen ist eher für Menschen geeignet, die bereits in guter Form sind, aber eine bessere Definition wünschen. Die Behandlung verbessert das vorhandene Gewebe, anstatt dramatische Veränderungen vorzunehmen. Wenn die Haut also nur leicht schlaff ist und Sie eine Verfeinerung wünschen, kann CoolTone ausreichen.
4. Wie viel Zeit für die Erholung haben Sie?
Eines der Hauptargumente für CoolTone ist die kurze Erholungszeit. Sie können direkt in Ihren Alltag zurückkehren. Das macht die Behandlung für Menschen mit einem vollen Arbeits- oder Familienplan attraktiv.
Ein Armlifting erfordert hingegen eine Ausfallzeit von in der Regel ein bis zwei Wochen für die grundlegende Erholung. Während dieser Zeit benötigen Sie möglicherweise Hilfe im Haushalt und sollten schweres Heben vermeiden. Dennoch überwiegen die langfristigen Vorteile oft die kurzfristigen Unannehmlichkeiten.
5. Fühlen Sie sich mit der Operation wohl?
Manche Menschen zögern mit einer Operation. Das ist verständlich. Wenn Ihnen die Narkose oder die Erholungsphase unangenehm sind, ist CoolTone eine sanftere Alternative. Zwar können die Ergebnisse eines chirurgischen Armlifts nicht erreicht werden, doch es werden subtile Verbesserungen ohne Schnitte oder Nähte erzielt.
Andererseits berichten viele Patienten von einer hohen Zufriedenheit mit dem operativen Eingriff, da die sichtbaren Veränderungen sehr groß sind. Wenn Ihnen das Aussehen wichtig ist und Sie offen für einen chirurgischen Eingriff sind, wird eine Armstraffung wahrscheinlich das gewünschte Ergebnis bringen.
6. Wie lange sollen die Ergebnisse anhalten?
Die Ergebnisse einer chirurgischen Armstraffung sind von langer Dauer, insbesondere wenn Sie Ihr Gewicht und Ihre allgemeine Fitness beibehalten. Im Gegensatz dazu erfordert CoolTone alle paar Monate Erhaltungsbehandlungen, um das Ergebnis zu erhalten. Das macht die Armstraffung mit der Zeit effizienter – vor allem für diejenigen, die sich nicht auf wiederholte Behandlungen festlegen möchten.
Dennoch kann CoolTone als Ergänzung zu chirurgischen Ergebnissen oder für Menschen mit sich entwickelnden Fitnesszielen nützlich sein. Einige verwenden es sogar, um den Tonus nach einer Armstraffung beizubehalten.
7. Sind die Kosten ein Schlüsselfaktor?
Es gibt erhebliche Kostenunterschiede. Eine Armstraffung ist zwar im Voraus teurer, dafür fallen aber nur einmalige Kosten an. CoolTone ist zwar pro Sitzung billiger, es können jedoch laufende Kosten entstehen, da möglicherweise mehrere Sitzungen erforderlich sind. Im Laufe der Zeit können sich diese summieren.
Wägen Sie daher die Kosten gegen den Nutzen ab. Wenn Ihnen Haut und Form wichtig sind, kann sich die Investition in eine Armstraffung auf lange Sicht auszahlen.
8. Können Sie Behandlungen miteinander kombinieren?
Interessanterweise profitieren manche Menschen von einer Kombination aus beiden Verfahren. Sie könnten sich beispielsweise einer chirurgischen Armstraffung unterziehen und später CoolTone anwenden, um die Spannkraft der Haut zu erhalten. Dieser hybride Ansatz verbindet das Beste aus beiden Methoden und kann die Langlebigkeit der Ergebnisse erhöhen.
Darüber hinaus bieten Kliniken zunehmend maßgeschneiderte Pakete an, die den individuellen Bedürfnissen der Patienten entsprechen. So wird sichergestellt, dass sich die Behandlungen gegenseitig ergänzen und zu einem noch besseren Ergebnis führen.
Fazit
Die Entscheidung zwischen einem Armlifting und CoolTone hängt von Ihren Zielen, Ihrem Lebensstil sowie Ihren körperlichen Bedürfnissen ab. Wenn schlaffe Haut Ihr Hauptanliegen ist, ist ein Armlifting wahrscheinlich die beste Option. Wenn Sie eine weniger invasive Methode mit allmählicher Verbesserung bevorzugen, könnte CoolTone für Sie geeignet sein. Wenn Sie sich über die einzelnen Behandlungen informieren, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen.
Für weitere Informationen und um einen Beratungstermin zu vereinbaren, besuchen Sie bitte die Webseite des ACIBADEM Beauty Centers.
Häufig gestellte Fragen
Die Ergebnisse sind langanhaltend, insbesondere wenn Sie Ihr Gewicht und Ihre allgemeine Fitness beibehalten.
Nein, CoolTone strafft die Muskeln, entfernt aber keine überschüssige Haut oder Fett wie bei einem Armlifting.
Die Narben verblassen mit der Zeit und werden oft so platziert, dass sie leicht versteckt werden können.
Die meisten Patienten benötigen 4-6 Sitzungen, gefolgt von einer Erhaltungsbehandlung alle paar Monate.
Ja, aber erst, wenn Ihr Chirurg die Freigabe erteilt hat - in der Regel 4-6 Wochen nach der Operation.