Silikon- oder Kochsalz-Brustimplantate: Wie trifft man die richtige Entscheidung?
Einleitung
Wenn Sie eine Brustvergrößerung in Betracht ziehen, ist es wichtig, zunächst den Unterschied zwischen Silikon- und Kochsalz-Brustimplantaten zu verstehen. Beide Arten von Implantaten bieten einzigartige Vorteile. Ihre endgültige Entscheidung sollte jedoch zu Ihren Körperzielen und Ihrem Lebensstil passen.
Dieser Leitfaden hilft Ihnen, Kochsalz- und Silikonimplantate klar zu vergleichen. So können Sie sich sicher fühlen, wenn Sie den nächsten Schritt gehen. Wir behandeln ihre Haptik, ihr Aussehen, ihre Sicherheit, ihre Langlebigkeit und vieles mehr und beantworten einige häufig gestellte Fragen.
Kochsalz- vs. Silikon-Brustimplantate: Was sind Kochsalz-Brustimplantate?
Kochsalz-Brustimplantate sind mit einer sterilen Kochsalzlösung gefüllt. Sie werden leer in den Körper eingesetzt und erst dann befüllt. Dadurch ist eine geringfügige Anpassung der Größe während der Operation möglich.
Aufgrund ihrer Struktur können sich Kochsalz-Brustimplantate etwas fester anfühlen als natürliches Brustgewebe. Sie eignen sich am besten für Personen mit einer guten Gewebedecke. Im Falle einer Ruptur wird die Kochsalzlösung vom Körper einfach absorbiert, wodurch Probleme leichter zu erkennen sind.
Implantate mit Kochsalzfüllung sind seit den 1960er Jahren weit verbreitet. Sie sind nach wie vor für Frauen ab 18 Jahren geeignet.
Kochsalz- vs. Silikon-Brustimplantate: Was sind Silikon-Brustimplantate?
Silikonimplantate sind mit einem dickflüssigen Silikongel gefüllt, das dem menschlichen Fett sehr ähnlich ist. Dadurch fühlen sie sich weicher und natürlicher an. Aus diesem Grund entscheiden sich heute die meisten Frauen für Silikon statt für Kochsalzlösung.
Wenn ein Silikonimplantat reißt, bleibt das Gel häufig im umliegenden Gewebe zurück. Deshalb sind regelmäßige Kontrollen wichtig. Trotzdem sind Silikonimplantate sicher und in der Schönheitschirurgie sehr beliebt.
Sie sind für Frauen ab 22 Jahren zugelassen. Dies liegt unter anderem an den erforderlichen Kontrollen über einen längeren Zeitraum.
Wichtige Unterschiede: Kochsalz- vs. Silikon-Brustimplantate
Es gibt einige wichtige Unterschiede zwischen Kochsalz- und Silikon-Brustimplantaten:
- Haptik: Silikon fühlt sich eher wie natürliches Brustgewebe an.
- Erkennung von Rupturen: Rupturen von Kochsalzimplantaten sind leicht zu erkennen. Rupturen von Silikonimplantaten erfordern oft eine Untersuchung.
- Schnittgröße: Kochsalzimplantate erfordern kleinere Schnitte, da sie nach dem Einsetzen gefüllt werden.
- Kosten: Silikonimplantate sind aufgrund ihres Materials und ihrer Herstellung in der Regel etwas teurer.
- Altersbeschränkung: Kochsalz-Brustimplantate sind für Frauen ab 18 Jahren zugelassen, Silikon-Brustimplantate für Frauen ab 22 Jahren.
Jeder dieser Faktoren spielt eine Rolle bei Ihrer Entscheidung und sollte mit Ihrem Chirurgen besprochen werden.
Kochsalz- vs. Silikon-Brustimplantate: Wie sehen sie aus?
Mit beiden Implantattypen können hervorragende ästhetische Ergebnisse erzielt werden. Silikon-Brustimplantate bieten jedoch in der Regel eine natürlichere Kontur und Bewegung. Das ist besonders hilfreich für Frauen mit wenig natürlichem Brustgewebe.
Kochsalz-Brustimplantate können hingegen anfälliger für sichtbare Wellen unter der Haut sein. Bei Frauen mit dickerem Gewebe oder Muskelbedeckung ist dies jedoch möglicherweise nicht erkennbar. Letztendlich ist das gewünschte Aussehen entscheidend für die Auswahl des Implantats.
Kochsalz- vs. Silikon-Brustimplantate: Haltbarkeit und Langlebigkeit
Sowohl Kochsalz- als auch Silikon-Brustimplantate sind langlebig, aber keine lebenslangen Implantate. Die meisten halten zehn bis zwanzig Jahre, einige können jedoch auch länger ohne Komplikationen halten.
Eine regelmäßige Kontrolle ist unerlässlich, insbesondere bei Silikonimplantaten. Um stille Rupturen zu erkennen, werden alle paar Jahre MRT- oder Ultraschalluntersuchungen empfohlen.
Kochsalz-Brustimplantate sind leichter zu überwachen und erfordern daher möglicherweise weniger Nachuntersuchungen.
Unabhängig vom Typ müssen Implantate im Laufe der Zeit möglicherweise ersetzt oder angepasst werden. Dies hängt von Alterungsprozessen, Schwangerschaften oder Gewichtsveränderungen ab.
Kochsalz- vs. Silikon-Brustimplantate: Sicherheitsaspekte
Beide Implantattypen gelten als sicher und sind von Gesundheitsbehörden weltweit zugelassen. Rupturen sind zwar selten, werden jedoch unterschiedlich behandelt:
- Kochsalzlösung: Wenn das Implantat undicht wird, wird die Kochsalzlösung auf natürliche Weise vom Körper absorbiert und die Entleerung ist schnell erkennbar.
- Silikon: Eine Ruptur ist möglicherweise nicht sofort erkennbar. Zur Feststellung von Problemen sind regelmäßige Untersuchungen erforderlich.
Kein Implantat ist risikofrei, aber bei richtiger Pflege und Überwachung bieten beide Arten langfristige Vorteile.
Fazit
Die Entscheidung zwischen Brustimplantaten mit Kochsalzlösung und solchen aus Silikon ist sehr persönlich. Beide Varianten bieten hervorragende Ergebnisse, haben jedoch jeweils einzigartige Eigenschaften, die es zu berücksichtigen gilt. Silikon fühlt sich oft natürlicher an, während bei Kochsalzlösung Rupturen einfacher erkannt werden können und die Kosten geringer sind. Ihre Ziele, Ihre Anatomie und Ihr Lebensstil sollten zusammen mit dem Rat Ihres Chirurgen in Ihre Entscheidung einfließen. Für diejenigen, die nach erschwinglichen Optionen suchen, ist die Türkei nach wie vor führend in Bezug auf Qualität und Preis-Leistungs-Verhältnis.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Buchung einer Beratung finden Sie auf der ACIBADEM Beauty Center Webseite.