Einleitung
Hautanhängsel sind kleine, weiche, gutartige Wucherungen, die vor allem an Stellen mit hoher Reibung auftreten. Sie sind zwar harmlos, können jedoch als störend empfunden werden oder das Selbstbewusstsein beeinträchtigen. Häufige Stellen sind der Hals, die Achselhöhlen, die Augenlider, die Leistengegend und der Bereich unter den Brüsten. Obwohl sie in der Regel keine Schmerzen verursachen, möchten viele Menschen sie entfernen. Die gute Nachricht ist, dass es mehrere wirksame Behandlungsmöglichkeiten für Hautanhängsel gibt.
In diesem Artikel stellen wir die wirksamsten Behandlungen vor – sowohl professionelle als auch für zu Hause. Wir erklären auch, wie die einzelnen Methoden wirken und welche Ergebnisse zu erwarten sind.
Was sind Hautanhängsel?
Hautanhängsel werden auch Akrochordone genannt. Sie bestehen aus Kollagen und Blutgefäßen, die von Haut umgeben sind. Sie sind normalerweise hautfarben oder etwas dunkler und hängen von der Hautoberfläche herab.
Sie entstehen häufig durch Reibung auf der Haut, weshalb sie sich in Hautfalten oder -knicken bilden. Jeder kann sie entwickeln. Allerdings treten sie häufiger bei älteren Menschen, Schwangeren sowie bei Menschen mit Adipositas oder Diabetes auf.
Obwohl sie nicht krebsartig sind, werden Hautanhängsel oft aus ästhetischen Gründen oder wegen Reizungen behandelt.
Behandlung von Hautanhängseln: Kryotherapie
Die Kryotherapie ist eine der häufigsten professionellen Behandlungsmethoden für Hautanhängsel. Dabei wird flüssiger Stickstoff auf das Hautanhängsel aufgetragen, wodurch es auf zellulärer Ebene eingefroren wird.
Die Kälte unterbricht die Blutversorgung. In der Folge schrumpft das Anhängsel und fällt innerhalb von ein bis zwei Wochen ab.
Diese Methode ist schnell und effektiv und wird häufig in Hautkliniken angewendet. Während des Eingriffs kann ein leichtes Stechen auftreten, eine Erholungsphase ist in der Regel jedoch nicht erforderlich. Die Kryotherapie eignet sich ideal für die Behandlung mehrerer Hautanhängsel in einer Sitzung.
Behandlung von Hautanhängseln: Elektrochirurgie
Bei der Elektrochirurgie wird das Gewebe des Hautanhängsels durch elektrischen Strom erhitzt und somit zerstört. Hierzu berührt ein spezielles Instrument die Basis des Hautanhängsels. Dadurch trocknet es aus und fällt ab.
Dieser Eingriff wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt und ist normalerweise schmerzfrei. Er ist besonders wirksam bei kleinen bis mittelgroßen Hautanhängseln.
An der Stelle, an der das Hautanhängsel entfernt wurde, kann sich nach der Behandlung eine Kruste bilden. Diese heilt innerhalb weniger Tage ab. Die Elektrochirurgie ist ein schnelles Verfahren, das häufig in der kosmetischen Dermatologie eingesetzt wird.
Behandlung von Hautanhängseln: Ligatur
Die Ligatur ist eine einfache Methode. Dabei wird ein Faden oder eine chirurgische Schnur um die Basis des Hautanhängsels gebunden. Dadurch wird die Blutversorgung unterbrochen, sodass der Hautanhängsel abstirbt und auf natürliche Weise abfällt.
Dies kann mehrere Tage dauern. Der Vorgang ist jedoch in der Regel sicher und schmerzfrei. Die Ligatur kann zu Hause mit speziellen Bändern zur Entfernung von Hautanhängseln durchgeführt werden. Manche bevorzugen aus Gründen der Genauigkeit jedoch eine medizinische Einrichtung.
Dies ist eine kostengünstige und wirkungsvolle Behandlung von Hautanhängseln, bei der die umgebende Haut nicht geschädigt wird.
Behandlung von Hautanhängseln: Exzision
Bei der Exzision wird das Hautanhängsel mit einer sterilen chirurgischen Schere oder einem Skalpell entfernt. Oft wird eine Lokalanästhesie verwendet, um den Vorgang schmerzfrei zu gestalten.
Dieser Eingriff liefert sofortige Ergebnisse und ist ideal für größere oder störende Hautanhängsel. Während der Heilung bildet sich in der Regel eine kleine Kruste, die später abfällt.
Diese Methode hinterlässt nur minimale Narben, sofern sie von einem erfahrenen Arzt durchgeführt wird. Sie sollte zu Hause vermieden werden, es sei denn, Sie verwenden ein professionelles Instrument und achten auf strenge Hygiene.
Behandlung von Hautanhängseln: Entfernung mit Laser
Bei der Entfernung von Hautanhängseln mit dem Laser wird ein fokussierter Lichtstrahl verwendet, um das Gewebe des Hautanhängsels zu zerstören. Der Laser verschließt die Blutgefäße beim Schneiden, wodurch Blutungen verringert und die Heilungszeit verkürzt wird.
Diese Methode ist besonders beliebt für Hautanhängsel im Gesicht oder an empfindlichen Stellen wie den Augenlidern. Die Sitzungen sind schnell und hinterlassen in der Regel keine Narben.
Da die Laserentfernung spezielle Geräte erfordert, wird sie in der Regel von Dermatologen oder fortgeschrittenen ästhetischen Kliniken angeboten. Die Methode ist für die meisten Hauttypen wirksam und sicher.
Topische Lösungen: Frei verkäufliche Produkte
Für Personen, die operative Eingriffe vermeiden möchten, stehen verschiedene topische Behandlungen für Hautanhängsel zur Verfügung. Dazu gehören Salben, Pflaster und Flüssigkeiten, die Salicylsäure oder pflanzliche Wirkstoffe enthalten.
Diese Produkte bauen das Gewebe der Hautanhängsel mit der Zeit ab. Einige Produkte bilden auch eine schützende Versiegelung, um das Austrocknen des Hautanhängsels zu unterstützen.
Je nach Größe und verwendetem Produkt können die Ergebnisse Tage oder sogar Wochen dauern. Topische Lösungen sind nicht invasiv, aber weniger zuverlässig als klinische Methoden.
Natürliche Behandlungen für Hautanhängsel: Wirken sie?
Manche Menschen greifen bei Hautanhängseln zu natürlichen Mitteln. Dazu gehören beispielsweise Teebaumöl, Apfelessig oder Knoblauch. Diese Mittel werden täglich mit einem Wattestäbchen oder einem Wattepad direkt auf das Hautanhängsel aufgetragen.
Teebaumöl ist bekannt für seine antimikrobielle Wirkung. Bei regelmäßiger Anwendung kann es das Hautanhängsel jedoch austrocknen. Apfelessig kann das Gewebe allmählich abbauen.
Obwohl die Ergebnisse variieren, berichten viele Anwender:innen nach einigen Wochen von Erfolgen. Diese Behandlungen müssen jedoch vorsichtig angewendet werden, um Reizungen oder Schäden der umliegenden Haut zu vermeiden.
Fazit
Hautanhängsel sind zwar harmlos, aber oft unerwünscht. Glücklicherweise gibt es mehrere wirksame Behandlungsmöglichkeiten. Von Vereisung und Verbrennung bis hin zu Entfernung und natürlichen Methoden finden Sie eine Methode, die Ihren Bedürfnissen entspricht.
Professionelle Eingriffe bieten die zuverlässigsten Ergebnisse. Allerdings können auch viele rezeptfreie oder häusliche Behandlungen wirksam sein. Der Schlüssel liegt darin, die sicherste und für Ihre Haut sowie Ihren Lebensstil am besten geeignete Wahl zu treffen.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Buchung eines Beratungstermins finden Sie auf der Website des ACIBADEM Beauty Centers.
Häufig gestellte Fragen
Nein, es handelt sich um gutartige Wucherungen. Sie sollten sie jedoch untersuchen lassen, wenn sich ihr Erscheinungsbild verändert.
Ja, aber nur kleine. Verwenden Sie Entfernungsbänder, topische Cremes oder natürliche Methoden mit Vorsicht.
Die professionelle Entfernung ist normalerweise unter örtlicher Betäubung schmerzfrei. Hausmittel können leichte Beschwerden verursachen.
Das gleiche Anhängsel wächst nicht nach, aber mit der Zeit können sich neue bilden.
Bei Kryotherapie und Ligatur dauert es normalerweise 5 bis 14 Tage. Bei natürlichen Heilmitteln kann es mehrere Wochen dauern.