DHI-Haartransplantation: Der Unterschied zur FUE
Einführung
Die Möglichkeiten der Haarwiederherstellung haben sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Zu den heute beliebtesten Techniken zählen DHI und FUE. Beide Methoden bieten ein natürlich aussehendes Ergebnis und setzen auf fortschrittliche Technologien. Sie unterscheiden sich jedoch in der Technik, der Heilungsdauer und der Präzision. Wenn Sie eine Haartransplantation in Betracht ziehen, ist es wichtig, diese Unterschiede zu verstehen. Während die FUE-Methode schon seit Jahren weit verbreitet ist, wurden bei der DHI-Methode neuere Instrumente eingeführt und eine bessere Kontrolle ermöglicht. In diesem Artikel erfahren Sie, wie die DHI-Methode funktioniert und worin sie sich von der FUE-Methode unterscheidet.
Was ist eine DHI-Haartransplantation?
DHI steht für „Direct Hair Implantation”. Es handelt sich dabei um eine fortschrittliche Methode, die auf der FUE-Technik aufbaut. Das Hauptmerkmal der DHI ist die Verwendung eines speziellen Werkzeugs, des sogenannten Choi Implanter Pens.
Wie bei der FUE werden die Haarfollikel einzeln entnommen. Anstatt jedoch zuerst Einschnitte zu machen, implantiert der Chirurg jeden Follikel sofort mit dem Stift. Dadurch ist eine präzisere Kontrolle über Winkel, Richtung und Tiefe möglich.
Wie unterscheidet sich die FUE von der DHI und wie funktioniert sie?
FUE steht für Follicular Unit Extraction. Es handelt sich um eine weit verbreitete Technik, bei der die Follikel ebenfalls einzeln entnommen werden. Nach der Entnahme setzt der Chirurg bei der FUE kleine Schnitte im Empfängerbereich.
Anschließend werden die Follikel mit einer Zange in diese Einschnitte eingesetzt. Dieser zweistufige Prozess ist zwar effektiv, kann aber mehr Zeit in Anspruch nehmen und die Präzision etwas einschränken. Dennoch hat die FUE bei unzähligen Patienten weltweit hervorragende Ergebnisse erzielt.
Hauptunterschied zwischen DHI und FUE: Implantationsmethode
Der Hauptunterschied zwischen den Methoden DHI und FUE liegt in der Art der Implantation der Follikel. Bei der FUE-Methode werden die Follikel eingeschnitten und anschließend manuell platziert. Bei der DHI-Methode wird die Inzisionsphase durch die Verwendung des Choi-Stifts hingegen vollständig übersprungen.
Dieser Stift ermöglicht es dem Chirurgen, jeden Follikel direkt zu implantieren. Dadurch kann das Verfahren insbesondere im Bereich des Haaransatzes natürlichere Ergebnisse liefern. Außerdem lässt sich die Platzierung besser kontrollieren, was für das Erreichen von Symmetrie entscheidend ist.
DHI vs. FUE: Chirurgische Instrumente und Technologie
Ein weiterer wichtiger Unterschied betrifft die während der Operation verwendeten Instrumente. Bei der FUE verwendet der Chirurg in der Regel Mikroklingen und Pinzetten, um die Implantation durchzuführen. Diese Methode ist zwar zuverlässig, bietet aber möglicherweise weniger Präzision in kleinen, engen oder empfindlichen Bereichen.
Bei der DHI-Methode kommt der Choi Pen zum Einsatz, ein stiftförmiges Werkzeug, das beide Schritte gleichzeitig durchführt. Er ermöglicht die gleichzeitige Schaffung von Kanälen und die Platzierung von Follikeln. Daher kann der Prozess reibungsloser ablaufen und ist potenziell sicherer für jedes Transplantat.
DHI vs. FUE: Dichte und natürliches Erscheinungsbild
DHI kann insbesondere in Bereichen wie dem vorderen Haaransatz zu einer höheren Haardichte führen. Da jedes Transplantat mit exakter Kontrolle platziert wird, können Chirurgen die Abstände und die Richtung der Haare optimieren.
Außerdem können Patienten, die einen minimalen Transplantatverlust wünschen, sich für DHI entscheiden. Der schnellere Implantationsprozess reduziert die Zeit, die die Follikel außerhalb der Kopfhaut verbringen. Dies kann die Überlebensrate der Follikel verbessern. Das trägt zu einem dichteren, natürlicheren Aussehen bei.
DHI vs. FUE: Erholungs- und Heilungszeiten
Sowohl die DHI- als auch die FUE-Methode haben relativ kurze Erholungszeiten. Im Allgemeinen können die meisten Patienten bereits nach einer Woche ihre normalen Aktivitäten wieder aufnehmen. Da bei der DHI jedoch keine vorgefertigten Schnitte verwendet werden, kommt es zu weniger Blutungen und die Heilung erfolgt schneller.
Schwellungen und Rötungen können bei beiden Methoden auftreten. Einige Patienten finden jedoch, dass die DHI-Methode etwas schneller abläuft. Außerdem sind aufgrund der Präzision dieser Methode weniger Anpassungen während der Heilung erforderlich.
DHI vs. FUE: Narbenbildung und Rasieraufwand
Bei der FUE-Methode muss häufig der gesamte Spenderbereich rasiert werden. Das kann für Menschen, die diskrete Verfahren bevorzugen, ein Nachteil sein. Im Gegensatz dazu ist bei der DHI-Methode möglicherweise keine vollständige Rasur erforderlich, insbesondere bei Frauen oder Personen mit langem Haar.
Außerdem hinterlassen beide Methoden winzige, punktförmige Narben. Diese werden in der Regel von den umliegenden Haaren gut verdeckt. Allerdings kann die DHI aufgrund des minimalen Traumas bei der Platzierung der Transplantate eine weniger sichtbare Narbenbildung verursachen.
DHI vs. FUE: Dauer und Kosten der Behandlung
Die DHI-Methode ist oft zeitaufwändiger als die FUE-Methode. Die Verwendung des Choi-Stifts erfordert hohe Konzentration und Geschicklichkeit. Daher können DHI-Sitzungen länger dauern, insbesondere wenn viele Grafts implantiert werden.
Da die DHI arbeitsintensiver und werkzeugabhängig ist, ist sie tendenziell auch teurer. Für Personen, die Wert auf Präzision und natürliche Ergebnisse legen, können sich die höheren Kosten jedoch lohnen.
Fazit
Die DHI hat sich aufgrund ihrer Präzision und Technologie zu einer beliebten Alternative zur FUE entwickelt. Obwohl beide Methoden effektiv sind, bietet die DHI mehr Kontrolle darüber, wie jedes Transplantat platziert wird. Mithilfe des Choi-Implanter-Stifts kann eine höhere Dichte erreicht werden, was zu einem natürlicheren Aussehen der Haarlinie führt. Auch die Genesung kann bei einigen Patienten reibungsloser verlaufen. Allerdings ist das Verfahren zeitaufwendiger und teurer. Letztendlich hängt Ihre Wahl von Ihren Zielen, Ihrem Budget und Ihrem Haarzustand ab. Ein Gespräch mit einem erfahrenen Haartransplantationsspezialisten hilft Ihnen, die für Sie beste Option zu finden.
Weitere Informationen und einen Beratungstermin finden Sie auf der Seite Haartransplantation im ACIBADEM Beauty Center.