Einleitung: Der Aufstieg der PRP-Behandlungen
Haarausfall betrifft weltweit Millionen von Menschen und beeinträchtigt ihr Selbstvertrauen sowie ihre Identität. Obwohl Genetik, Alter und Gesundheitszustand eine Rolle spielen, wächst die Nachfrage nach wirksamen Lösungen stetig. Eine Behandlung, die Aufmerksamkeit erregt, ist die PRP-Therapie gegen Haarausfall. Durch die Verwendung körpereigener Ressourcen bietet sie einen natürlichen Ansatz, um Fülle und Vitalität wiederherzustellen. Doch was genau beinhaltet diese Behandlung und was können Patienten erwarten?
Was ist PRP gegen Haarausfall?
PRP steht für „plättchenreiches Plasma”. Es wird aus dem Blut des Patienten selbst gewonnen.
Der Prozess beginnt mit der Entnahme einer kleinen Blutprobe, die anschließend in einer Zentrifuge geschleudert wird. Dadurch wird das Plasma, das reich an Wachstumsfaktoren ist, abgetrennt.
Werden diese Wachstumsfaktoren in die Kopfhaut injiziert, stimulieren sie ruhende Follikel und fördern neues Haarwachstum. Es handelt sich um eine biologische Behandlung, die keine synthetischen Chemikalien enthält.
PRP gegen Haarausfall Schritt eins: Beratung und Beurteilung
Vor der Behandlung werden die Patienten beraten. Die Ärzte beurteilen die Gesundheit der Kopfhaut, die Haardichte sowie die Krankengeschichte.
In dieser Phase wird festgestellt, ob sich die Behandlung mit PRP eignet. Die Behandlung wird oft bei leichtem bis mäßigem Haarausfall empfohlen, nicht jedoch bei vollständiger Kahlheit.
Realistische Erwartungen sind entscheidend. Die Patienten werden über den Zeitplan, die Anzahl der Sitzungen und die zu erwartenden Ergebnisse informiert.
PRP gegen Haarausfall Schritt 2: Die Behandlung
Am Tag der Behandlung wird dem Patienten eine kleine Blutprobe aus dem Arm entnommen.
Diese wird in eine Zentrifuge gegeben, welche die roten Blutkörperchen vom Plasma trennt. Die goldene PRP-Lösung wird aufgefangen.
Anschließend wird das Plasma mit feinen Nadeln in die lichten Bereiche der Kopfhaut injiziert. Der Eingriff dauert in der Regel weniger als eine Stunde und ist mit minimalen Beschwerden verbunden.
PRP gegen Haarausfall Schritt 3: Genesung und Nachsorge
Eine Behandlung mit PRP gegen Haarausfall ist mit nur geringen Ausfallzeiten verbunden. Bei den Patienten kann es zu leichten Rötungen oder einer erhöhten Empfindlichkeit an den Injektionsstellen kommen.
Diese Nebenwirkungen klingen in der Regel innerhalb von 24 Stunden ab. In der Regel können normale Aktivitäten sofort wieder aufgenommen werden.
Zur Nachsorge gehört oft eine sanfte Kopfhautpflege, die Vermeidung aggressiver Produkte und der Schutz vor Sonneneinstrahlung. Insgesamt ist der Heilungsprozess im Vergleich zu chirurgischen Eingriffen unkompliziert.
Ergebnisse und Zeitrahmen bei PRP gegen Haarausfall
Bei PRP ist Geduld gefragt. Die Ergebnisse sind nicht sofort sichtbar, sondern entwickeln sich erst im Laufe von Monaten.
In den meisten Fällen lässt der Haarausfall bereits nach den ersten Sitzungen nach. Eine sichtbare Verdichtung und das Nachwachsen der Haare treten in der Regel nach drei bis sechs Monaten ein.
Für optimale Ergebnisse sind mehrere Behandlungen erforderlich, oft eine Kur aus drei bis sechs Sitzungen. Eine Auffrischungsbehandlung alle sechs bis zwölf Monate hilft, den Fortschritt aufrechtzuerhalten.
Wer profitiert am meisten von PRP?
PRP eignet sich eher für Patienten mit schütterem Haar als für Patienten mit vollständiger Glatze. Die Behandlung ist am effektivsten, wenn die Follikel geschwächt, aber nicht zerstört sind.
Ideale Kandidaten sind Männer und Frauen mit beginnendem Haarausfall. Auch bei Patienten, die unter Haarausfall nach der Schwangerschaft oder nach einer Krankheit leiden, ist es wirksam.
Da das Plasma des eigenen Körpers verwendet wird, besteht kein Risiko einer allergischen Reaktion.
Vergleich von PRP mit anderen Haarausfallbehandlungen
Oft wird PRP mit Medikamenten wie Minoxidil oder chirurgischen Transplantationen verglichen.
Im Gegensatz zu Medikamenten ist PRP weder auf eine tägliche Anwendung noch auf Chemikalien angewiesen. Im Gegensatz zu chirurgischen Eingriffen vermeidet es Schnitte und Narbenbildung.
Die Ergebnisse sind jedoch nicht sofort sichtbar und es sind mehrere Sitzungen erforderlich. Viele Patienten kombinieren PRP mit anderen Behandlungen, um die Wirkung zu verstärken.
Kosten für PRP gegen Haarausfall im Jahr 2025
Die Preise variieren je nach Klinik und Region. In Großbritannien liegen die Kosten pro Sitzung zwischen 300 und 800 €. In den USA liegen die Preise oft über 1.000 €. Die Türkei bleibt mit durchschnittlich 150 bis 400 € pro Sitzung eine erschwingliche Option. Übliche Pakete für mehrere Behandlungen machen die Behandlung für internationale Patienten zugänglicher.
Obwohl sich die Kosten summieren, beschreiben Patienten PRP oft als lohnende Investition für ein natürlich aussehendes Ergebnis.
Fazit
PRP gegen Haarausfall verändert die Einstellung der Patienten zu schütterem Haar. Durch die Nutzung natürlicher Heilungsfaktoren regt es die Follikel zur Regeneration und zu stärkerem Wachstum an.
Mit minimalen Ausfallzeiten und nachgewiesenen Ergebnissen bietet es ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Sicherheit und Wirksamkeit. Für alle, die eine natürliche Wiederherstellung anstreben, ist PRP nach wie vor eine der vielversprechendsten verfügbaren Lösungen.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Buchung eines Beratungstermins finden Sie auf der ACIBADEM Beauty Center Ästhetik-Webseite.
Häufig gestellte Fragen
Es handelt sich um eine Behandlung mit plättchenreichem Plasma, die das Haarwachstum anregt.
Ein reduzierter Haarausfall ist innerhalb von Wochen sichtbar, während sichtbares Wachstum drei bis sechs Monate dauert.
In der Regel sind drei bis sechs Sitzungen erforderlich, gefolgt von einer Erhaltungsbehandlung alle sechs bis zwölf Monate.
Leichte Beschwerden sind möglich, aber eine betäubende Creme kann die Empfindungen reduzieren.
Die Behandlung ist nicht-invasiv, verwendet natürliches Plasma und erfordert im Vergleich zu chirurgischen Transplantationen nur minimale Ausfallzeiten.