Eine doppelte Brustrekonstruktion nach einer Mastektomie kann vielen Patientinnen dabei helfen, ihre Brustform und ihr Selbstvertrauen wiederherzustellen. Oftmals ist dies ein sehr persönlicher Schritt nach einer Brustkrebsbehandlung.

Wenn bei der Mastektomie beide Brüste entfernt werden, können durch die Rekonstruktion das Volumen, die Kontur und das Gleichgewicht wiederhergestellt werden. Wichtig ist, dass der Eingriff keinen Einfluss auf den Verlauf der Krebserkrankung hat, das emotionale Wohlbefinden der Patientinnen jedoch verbessern kann.

Ein Verständnis der einzelnen Schritte einer doppelten Brustrekonstruktion nach einer Mastektomie hilft Patientinnen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Dieser Artikel beschreibt die einzelnen Phasen und Techniken sowie das, was während der Genesung zu erwarten ist.

Doppelte Brustrekonstruktion nach einer Mastektomie: Erstberatung und Planung

Der erste Schritt ist eine Beratung durch einen auf die doppelte Brustrekonstruktion nach Mastektomie spezialisierten plastischen Chirurgen.

Während dieses Termins wird er Ihre Krankengeschichte, Ihre Behandlungsziele und die zu erwartenden Ergebnisse mit Ihnen besprechen. Darüber hinaus wird er Ihnen die verschiedenen Rekonstruktionstechniken erläutern, die für Ihre speziellen Bedürfnisse infrage kommen.

Zur Unterstützung der Planung können Fotos und Bildaufnahmen gemacht werden. Auch der Zeitpunkt der Operation wird besprochen.

Die Rekonstruktion kann entweder gleichzeitig mit der Mastektomie (sofort) oder zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Sie kann aber auch zu einem späteren Zeitpunkt (verzögert) erfolgen. Dies hängt von der Krebsbehandlung, beispielsweise Chemotherapie oder Strahlentherapie, ab.

Bei einer verzögerten Rekonstruktion ist vor Beginn eine längere Heilungszeit erforderlich. Dennoch bieten beide Ansätze hervorragende Ergebnisse, wenn sie auf die Patientin zugeschnitten sind.

Doppelte Brustrekonstruktion nach einer Mastektomie: Auswahl der richtigen Rekonstruktionsmethode

Nach einer Mastektomie gibt es zwei Hauptarten der doppelten Brustrekonstruktion: implantatbasiert und lappenbasiert. Jede Methode umfasst unterschiedliche Schritte und Aspekte der Genesung.

Bei der implantatbasierten Rekonstruktion werden Silikon- oder Kochsalzimplantate verwendet, um die Brustform wiederherzustellen. Dies erfolgt in der Regel in zwei Schritten:

Zunächst wird ein temporärer Expander unter dem Brustmuskel platziert. Dieser wird nach und nach mit Kochsalzlösung gefüllt, um die Haut zu dehnen.

Später wird der Expander durch ein permanentes Implantat ersetzt.

Bei der Rekonstruktion mit Lappen wird hingegen das eigene Gewebe der Patientin, beispielsweise aus dem Bauch- oder Rückenbereich, verwendet.

Beliebte Lappenmethoden sind der DIEP-Lappen, der TRAM-Lappen und der Latissimus-dorsi-Lappen. Diese Verfahren sind komplexer, bieten jedoch oft natürlichere Ergebnisse.

Ihr Körperbau, Ihre Gesundheit und Ihr Krebsbehandlungsplan helfen dabei, die beste Option zu bestimmen.

Doppelte Brustrekonstruktion nach einer Mastektomie Stufe eins: Mastektomie und sofortige Rekonstruktion

Manche Frauen entscheiden sich für eine sofortige doppelte Brustrekonstruktion nach der Mastektomie. Sowohl die Mastektomie als auch die erste Rekonstruktion erfolgen dabei in einer einzigen Operation.

Nach der Entfernung des Brustgewebes setzt der Chirurg entweder einen Gewebeexpander ein. Oder er beginnt mit einem Lappenverfahren.

Bei Implantaten werden die Expander unter dem Brustmuskel positioniert. Diese schaffen mit der Zeit Platz für permanente Implantate.

Alternativ wird das Lappengewebe so geformt und positioniert, dass es natürlichen Brüsten ähnelt. Die Blutgefäße werden unter dem Mikroskop wieder verbunden, eine Technik, die als Mikrochirurgie bezeichnet wird.

Die Genesung nach diesem kombinierten Eingriff dauert länger. Allerdings kann er die emotionale Belastung durch den Verlust der Brust verringern.

Die Patientinnen verlassen die Klinik bereits mit einer geformten neuen Brust, was für viele von ihnen beruhigend ist.

Doppelte Brustrekonstruktion nach einer Mastektomie Stufe zwei: Gewebeexpansion und Implantatsaustausch

Bei Verwendung von Implantaten beginnt der Expansionsprozess einige Wochen nach der Operation.

Über mehrere Termine hinweg wird dem Expander nach und nach Kochsalzlösung hinzugefügt. Dadurch werden Haut und Brustmuskel gedehnt.

Diese Phase kann je nach Zielsetzung der Patientin mehrere Wochen oder Monate dauern.

Sobald die gewünschte Größe erreicht ist, wird der Expander in einer zweiten Operation durch ein dauerhaftes Implantat ersetzt. Als Ersatz kommt ein dauerhaftes Implantat zum Einsatz.

Obwohl diese Phase zusätzlich ist, ist sie in der Regel kürzer und weniger komplex als der erste Eingriff.

Patientinnen, die sich für die Lappenmethode entscheiden, benötigen diese Phase in der Regel nicht. Ihr Gewebe hat bereits eine dauerhafte Form angenommen.

Schritte bei der doppelten Brustrekonstruktion nach einer Mastektomie

Doppelte Brustrekonstruktion nach einer Mastektomie Phase drei: Rekonstruktion von Brustwarze und Warzenhof

Die Rekonstruktion von Brustwarze und Warzenhof ist ein optionaler, jedoch häufig durchgeführter Bestandteil der doppelten Brustrekonstruktion.

Sie wird in der Regel mehrere Monate nach dem Hauptverfahren durchgeführt, damit sich die neuen Brüste zunächst stabilisieren können.

Eine Technik ist die Verwendung kleiner Hautlappen zur Bildung einer Brustwarze. Später wird durch medizinisches Tätowieren Farbe hinzugefügt, um einen Warzenhof zu simulieren.

Einige Patientinnen entscheiden sich auch nur für eine 3D-Tätowierung, ohne dass eine physische Rekonstruktion erfolgt.

Dieser Schritt ist zwar nur geringfügig, vervollständigt jedoch oft das ästhetische Ergebnis und unterstützt den emotionalen Abschluss.

Fazit

Eine doppelte Brustrekonstruktion nach einer Mastektomie ist ein mehrstufiger Prozess. Er verbindet chirurgisches Fachwissen mit patientenorientierter Versorgung.

Von der ersten Beratung bis zum Endergebnis ist jeder Schritt auf die Wiederherstellung der Form ausgerichtet. Dadurch werden Gleichgewicht und emotionales Wohlbefinden verbessert.

Unabhängig davon, ob Implantate oder natürliches Gewebe verwendet werden, unterstützt dieser Prozess die Genesung nach Brustkrebs.

Letztendlich zielt er darauf ab, nicht nur den Körper, sondern auch das Selbstvertrauen und das Selbstbild wiederherzustellen.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Terminvereinbarung finden Sie auf der ACIBADEM Beauty Center-Webseite.

Häufig gestellte Fragen

Das hängt von der Methode ab, aber eine vollständige Rekonstruktion kann von Anfang bis Ende 6 bis 12 Monate dauern.

Ja, eine sofortige Rekonstruktion ist möglich. In einigen Fällen kann jedoch eine spätere Rekonstruktion ratsam sein.

Jede Methode hat Vor- und Nachteile. Ihr Chirurg wird Ihnen die für Ihre Situation beste Wahl empfehlen.

Nein, sie beeinträchtigt weder die Krebsbehandlung noch die Überwachung.

Ja, die meisten Frauen erzielen natürliche Ergebnisse, insbesondere mit maßgeschneiderten Techniken und erfahrenen Chirurgen.