Für viele Menschen ist es eine Selbstverständlichkeit, frei atmen zu können – bis Probleme mit der Nase dies erschweren. Vergrößerte Nasenmuscheln und eine Nasenscheidewandverkrümmung sind zwei häufige Probleme, die oft gemeinsam auftreten. Nasenmuscheln sind kleine Strukturen in der Nase, die dabei helfen, die Luft zu filtern und zu befeuchten. Sind sie vergrößert, wird der Luftstrom eingeschränkt. Eine Nasenscheidewandverkrümmung verschlimmert die Blockade zusätzlich, indem sie den Nasengang weiter verengt. Eine Nasenmuschelverkleinerung in Kombination mit einer Septumplastik behebt beide Probleme in einem einzigen Eingriff. In diesem Artikel wird erläutert, was eine Nasenmuschelverkleinerung beinhaltet und wie sie mit einer Septumplastik kombiniert wird.
Nasenmuschelverkleinerung verstehen
Bei einer Nasenmuschelverkleinerung wird die Größe der Nasenmuscheln im Inneren der Nase reduziert. Diese mit Schleimhaut überzogenen Strukturen spielen eine wichtige Rolle für das Atmungsgefühl. Sind sie geschwollen oder vergrößert, kann dies zu chronischer Verstopfung, Schnarchen und häufigen Infektionen führen. Bei der Nasenmuschelverkleinerung wird ihre Größe daher vorsichtig reduziert, während ihre normale Funktion erhalten bleibt. Zu den Techniken gehören die Entfernung von Gewebe mittels Radiofrequenz, Laser oder Chirurgie. Das Ziel besteht darin, Platz für einen besseren Luftstrom zu schaffen, ohne die Nasenmuscheln vollständig zu entfernen. Insgesamt stellt die Nasenmuschelverkleinerung das Gleichgewicht wieder her und ermöglicht einen reibungslosen Luftstrom durch die Nasengänge.
Was ist eine Septumplastik?
Bei einer Septumplastik wird das Septum, die dünne Wand zwischen den Nasenlöchern, begradigt. Ein verkrümmtes Septum kann eine oder beide Nasenlöcher blockieren. Dies erschwert das Atmen erheblich. Häufige Symptome sind ständige Verstopfung, Kopfschmerzen und Schlafstörungen. Bei der Septumplastik werden Knorpel und Knochen neu positioniert oder umgeformt, um freie Atemwege zu schaffen. In Kombination mit einer Nasenmuschelverkleinerung stellt sie eine umfassende Lösung für Atemprobleme dar. Patienten, die sich beiden Eingriffen unterziehen, erleben oft eine deutliche Verbesserung der Luftzirkulation. Auch ihr allgemeines Wohlbefinden verbessert sich.
Warum eine Nasenmuschelverkleinerung mit einer Septumplastik kombinieren
Sowohl die Nasenmuscheln als auch das Septum beeinflussen, wie gut die Luft durch die Nase strömt. Sind eines davon fehlgestellt und das andere vergrößert, verschlimmern sich die Atembeschwerden. Durch die Kombination einer Nasenmuschelverkleinerung mit einer Septumplastik können beide Probleme gleichzeitig behoben werden. Dieser Ansatz vermeidet zwei separate Operationen und verkürzt die Gesamtregenerationszeit. Darüber hinaus sorgt die gemeinsame Behandlung beider Strukturen für Ausgewogenheit und trägt zu einer langfristigen Verbesserung der Atmung bei. Patienten berichten nach einer kombinierten Behandlung häufig von weniger Nasennebenhöhlenentzündungen, besserem Schlaf und mehr Energie.
Vorbereitung auf eine Nasenmuschelverkleinerung mit Septumplastik
Die Vorbereitung beginnt mit einer HNO-Untersuchung. Der Facharzt untersucht die Nasengänge, in der Regel mithilfe einer Endoskopie oder Bildgebung. Zudem werden die Krankengeschichte, Allergien und derzeit eingenommene Medikamente überprüft. Den Patienten wird möglicherweise geraten, vor der Operation mit dem Rauchen aufzuhören und bestimmte Medikamente abzusetzen. Auch die Planung der Genesungsphase ist wichtig. Dazu kann die Organisation der Heimfahrt oder die Vorbereitung des Zuhauses gehören. Eine klare Kommunikation mit dem Chirurgen ist für einen reibungslosen Ablauf der Operation entscheidend.
Was passiert während des Eingriffs
Eine Nasenmuschelverkleinerung mit Septumplastik wird in der Regel unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt. Der Chirurg führt die Schnitte im Inneren der Nase aus, sodass keine äußeren Narben zurückbleiben. Im Rahmen der Septumplastik werden der Knorpel und der Knochen des Septums begradigt oder neu geformt. Bei der Nasenmuschelverkleinerung wird das Gewebe mithilfe chirurgischer Instrumente, Radiofrequenz oder Laser sorgfältig reduziert. Das Ziel besteht darin, die Funktion der Nasenmuscheln zu erhalten und gleichzeitig mehr Platz zu schaffen. Nach Abschluss der Anpassungen können resorbierbare Fäden gesetzt werden. In einigen Fällen werden weiche Schienen eingesetzt, um die Heilung zu unterstützen. Insgesamt dauert der Eingriff in der Regel ein bis zwei Stunden.
Genesung nach einer Nasenmuschelverkleinerung mit Septumplastik
Die Genesung verläuft zwar relativ unkompliziert, erfordert aber Geduld. In der Regel können die Patienten noch am selben Tag nach Hause zurückkehren. In der ersten Woche sind Schwellungen, Verstopfungen und leichte Beschwerden häufig. Eventuell eingesetzte Schienen werden bei einem Folgetermin entfernt. Die meisten Menschen können innerhalb einer Woche wieder leichte Aktivitäten ausüben. Sportliche Aktivitäten sollten jedoch noch nicht aufgenommen werden. Mit dem Abklingen der Schwellung werden die Verbesserungen der Atmung deutlicher spürbar. Innerhalb weniger Wochen fühlt sich die Luftzufuhr freier an, der Schlaf verbessert sich und das Energieniveau steigt. Bei richtiger Pflege sind die Ergebnisse langfristig stabil.
Fazit
Eine Nasenmuschelverkleinerung in Kombination mit einer Septumplastik ist eine bewährte Methode, um die Nasenatmung zu verbessern. Diese kombinierten Eingriffe sind eine hervorragende Option, um den täglichen Komfort zu steigern. Patienten profitieren von einer Verringerung der Verstopfung bis hin zu verbessertem Schlaf und allgemeinem Wohlbefinden. Die Kosten variieren weltweit, doch die langfristigen Verbesserungen machen den Eingriff lohnenswert.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Buchung eines Beratungstermins finden Sie auf der Webseite des ACIBADEM Beauty Centers.
Häufig gestellte Fragen
Der kombinierte Eingriff dauert in der Regel ein bis zwei Stunden unter Narkose.
Nein, die Narkose verhindert Schmerzen. Während der Genesung ist jedoch mit Schwellungen und Verstopfungen zu rechnen.
Die meisten Patienten bemerken innerhalb weniger Wochen eine Verbesserung, wenn die Schwellung abklingt.
Nein, die Schnitte werden innerhalb der Nase gesetzt, sodass keine sichtbaren Narben zurückbleiben.
Die Kosten reichen von 2.500 £ in der Türkei bis zu 8.000 £ in den USA.