Alles, was Sie über den Roux-en-Y-Magenbypass wissen müssen
Der Roux-en-Y-Magenbypass ist eine der etabliertesten Operationen zur Gewichtsreduktion. Er wird insbesondere Menschen mit Adipositas und damit verbundenen Erkrankungen empfohlen. Beispielsweise Diabetes oder Bluthochdruck. Bei diesem Eingriff wird nicht nur die Größe des Magens reduziert, sondern auch die Art und Weise, wie Ihr Verdauungssystem Nahrung aufnimmt, verändert.
Dieser Leitfaden erklärt Ihnen alles, was Sie über den Roux-en-Y-Magenbypass wissen müssen. Erfahren Sie, was er ist, wie er funktioniert und für wen er geeignet ist. Sie erfahren auch, was Sie während der Genesung erwarten können.
Was ist ein Roux-en-Y-Magenbypass?
Der Roux-en-Y-Magenbypass ist eine Methode der Adipositaschirurgie. Er kombiniert restriktive und malabsorptive Techniken, um Ihnen das Abnehmen zu erleichtern. Zunächst bildet der Chirurg einen kleinen Magenbeutel im oberen Teil des Magens. Dadurch wird die Menge an Nahrung, die Sie zu sich nehmen können, erheblich eingeschränkt.
Anschließend wird der Dünndarm geteilt. Ein Teil davon wird mit dem Magenbeutel verbunden. Dadurch werden der Rest des Magens und der obere Darm umgangen. Dies reduziert die Kalorienaufnahme und hilft, die Hungerhormone zu kontrollieren.
Dieser doppelte Ansatz ist der Grund, warum der Roux-en-Y-Magenbypass so effektiv ist. Insbesondere für eine langfristige Gewichtsabnahme.
Wie wird der Eingriff durchgeführt?
Die Operation wird in der Regel minimalinvasiv laparoskopisch durchgeführt. Dabei werden kleine Schnitte vorgenommen. Der Chirurg führt den Eingriff mithilfe einer Kamera und spezieller Instrumente durch.
Nachdem der Magenbeutel gebildet wurde, wird der Dünndarm in eine Y-förmige Konfiguration umgestaltet. Ein Teil davon wird mit dem Magenbeutel verbunden. Der andere Teil leitet Verdauungssäfte aus dem restlichen Magen und der Bauchspeicheldrüse weiter. Diese treffen weiter unten im Darm aufeinander, sodass die Verdauung wieder aufgenommen werden kann.
Dieses Design sorgt dafür, dass Sie sich schnell satt fühlen und weniger Kalorien aufnehmen. Dies fördert die Gewichtsabnahme und reduziert das Hungergefühl.
Wer ist ein geeigneter Kandidat?
Der Roux-en-Y-Magenbypass wird für Menschen mit einem BMI über 40 empfohlen. Er kann auch für Personen mit einem BMI über 35 geeignet sein. Ebenso für Personen mit einer durch Adipositas bedingten Erkrankung.
Ideale Kandidaten sind:
- ● zwischen 18 und 65 Jahre alt
- ● Nichtraucher oder bereit, mit dem Rauchen aufzuhören
- ● Motiviert, ihren Lebensstil zu ändern
- ● Erfolglos mit Diät und Sport allein
Die besten Ergebnisse erzielen Patienten, die sich zu einer lebenslangen Nachsorge und Unterstützung verpflichten.
Was sind die Vorteile eines Roux-en-Y-Magenbypasses?
Diese Operation bietet mehrere wichtige Vorteile:
- ● Erheblicher Gewichtsverlust: Patienten verlieren in der Regel 60–80 % ihres Übergewichts innerhalb von zwei Jahren.
- ● Verbesserte Gesundheit: Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, hoher Cholesterinspiegel und Schlafapnoe verbessern sich häufig.
- ● Langfristiger Erfolg: Mit der richtigen Lebensweise bleibt der Gewichtsverlust in der Regel über viele Jahre hinweg stabil.
- ● Hormonelle Veränderungen: Das Hungerhormon Ghrelin wird reduziert, was zur Appetitkontrolle beiträgt.
Darüber hinaus berichten viele Patienten nach dem Eingriff von mehr Energie, besserer Mobilität und mehr Selbstvertrauen.
Wie verläuft der Genesungsprozess nach einem Roux-en-Y-Magenbypass?
Die Genesung nach einem Roux-en-Y-Magenbypass erfordert Zeit und Sorgfalt. In der Regel bleiben Sie zwei bis drei Tage im Krankenhaus. In dieser Zeit überwacht Ihr Team die Heilung und Sie beginnen mit Ihrer postoperativen Diät.
Die meisten Menschen können nach zwei Wochen wieder leichten täglichen Aktivitäten nachgehen. Sie sollten jedoch sechs Wochen lang schweres Heben und anstrengende Aktivitäten vermeiden.
Über mehrere Wochen hinweg wird die Ernährung von flüssiger über pürierte bis hin zu weicher und schließlich fester Nahrung umgestellt. Zudem beginnen Sie mit der Einnahme von Vitaminpräparaten, um einem Nährstoffmangel vorzubeugen.
Die langfristige Nachsorge umfasst regelmäßige Kontrolluntersuchungen und Blutuntersuchungen sowie die Unterstützung durch einen Ernährungsexperten.
Was dürfen Sie nach einer Roux-en-Y-Magenbypass-Operation essen?
Nach der Operation ändern sich die Essgewohnheiten erheblich. Der neue Magenbeutel kann nur kleine Nahrungsmengen aufnehmen. Daher müssen die Mahlzeiten klein, proteinreich und langsam eingenommen werden.
So sieht die Ernährung in der Regel aus:
- Woche 1–2: Ausschließlich klare Flüssigkeiten
- Woche 3–4: Pürierte Lebensmittel und Proteinshakes
- Woche 5–6: Weiche Lebensmittel wie püriertes Gemüse oder Eier
- Ab Woche 7: Feste Lebensmittel in kleinen Portionen
Zucker und fettige Lebensmittel sollten vermieden werden, um Verdauungsbeschwerden und das Dumping-Syndrom zu vermeiden.
Wie unterscheidet sich der Roux-en-Y-Magenbypass von anderen Operationen?
Im Vergleich zum Schlauchmagen führt der Roux-en-Y-Magenbypass zu größeren hormonellen Veränderungen. In der Regel führt er außerdem zu einer stärkeren Gewichtsabnahme. Auch Typ-2-Diabetes kann dadurch wirksamer verbessert werden.
Allerdings ist es ein komplexerer Eingriff und die Genesungszeit kann etwas länger dauern. Im Gegensatz zum verstellbaren Magenband ist dieser Eingriff dauerhaft und erfordert keine späteren Anpassungen.
Ein Magenbypass wird bevorzugt, wenn Patienten unter schweren Stoffwechselproblemen, Reflux oder einem höheren BMI leiden.
Fazit
Der Roux-en-Y-Magenbypass ist ein bewährtes und wirksames Verfahren zur Gewichtsreduktion. Er beeinflusst sowohl die Gesundheit als auch den Lebensstil. Er wirkt, indem er den Magen verkleinert und die Verdauung umstellt. Das Ergebnis ist eine dauerhafte Gewichtsabnahme und eine Verbesserung der Gesundheit. Zwar braucht die Genesung Zeit, doch die meisten Patienten sind der Meinung, dass sich die Mühe aufgrund der langfristigen Vorteile lohnt.
Ganz gleich, ob Sie sich für eine Operation in Großbritannien oder im Ausland interessieren. Achten Sie darauf, ein qualifiziertes und erfahrenes Team auszuwählen. Mit der richtigen Unterstützung und Ihrem eigenen Engagement kann dieser Eingriff einen Wendepunkt in Ihrem Leben darstellen.
Weitere Informationen und einen Beratungstermin finden Sie auf der Webseite des ACIBADEM Beauty Centers.