Einleitung
Eine erhebliche Gewichtsabnahme kann das Erscheinungsbild und die Gesundheit erheblich verändern. Bei vielen Menschen bleibt jedoch auch lange nach der Gewichtsabnahme schlaffe oder hängende Bauchhaut zurück. Diese überschüssige Haut wird als Pannus bezeichnet und kann zu Beschwerden, Reizungen und einem beeinträchtigten Selbstbewusstsein führen. Eine Pannikulektomie bietet eine dauerhafte Lösung, indem sie das überschüssige Gewebe entfernt und für eine glattere, angenehmere Bauchkontur sorgt.
Was genau ist eine Pannikulektomie?
Bei einer Pannikulektomie wird der Pannus, also die überschüssige Haut- und Fettschicht, die am Unterbauch hängt, chirurgisch entfernt. Im Gegensatz zur Bauchdeckenstraffung zielt sie nicht auf die Straffung der Muskulatur oder die Umformung des Oberbauchs ab. Stattdessen zielt sie ausschließlich auf das überschüssige Gewebe ab, um mehr Komfort und Hygiene zu erreichen.
Diese Operation verändert das Leben von Menschen, die erheblich an Gewicht verloren haben oder unter Dehnungen aufgrund von Schwangerschaften leiden. Durch die Entfernung der schweren Hautfalte profitieren die Patienten von einer besseren Körperhaltung, weniger Reizungen und mehr Selbstvertrauen bei alltäglichen Bewegungen.
Wann wird eine Pannikulektomie empfohlen?
Chirurgen empfehlen eine Pannikulektomie in der Regel für Patienten, die unter anhaltendem Hautüberschuss leiden. Dies kann nach einer starken Gewichtsabnahme oder nach einer bariatrischen Operation der Fall sein. Die Haut im Unterbauch eignet sich für diesen Eingriff auch, wenn sie chronische Hautausschläge verursacht oder das Ausüben von Sport erschwert.
Der Eingriff ist somit nicht nur kosmetischer Natur, sondern oft auch medizinisch sinnvoll. Hautfalten können Feuchtigkeit einschließen, was zu Infektionen oder Beschwerden führen kann. Durch ihre Entfernung verbessern sich Hygiene und Mobilität, sodass die Patienten ihren Gewichtsverlust voll und ganz genießen können.
Wie läuft eine Pannikulektomie ab?
In einer gründlichen Beratung vor der Operation wird sichergestellt, dass der Plan auf die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen zugeschnitten ist. Der Eingriff wird unter Vollnarkose durchgeführt und dauert zwei bis vier Stunden.
Der Chirurg setzt einen horizontalen Schnitt entlang des Unterbauchs und entfernt den Pannus. Anschließend formt er das verbleibende Gewebe neu, um eine natürliche Kontur zu erzielen. Der Schnitt wird dann sorgfältig verschlossen, um eine gleichmäßige Heilung zu fördern. In manchen Fällen kann der Bauchnabel für eine bessere ästhetische Balance neu positioniert werden.
Nach der Operation bleiben die Patienten in der Regel über Nacht zur Beobachtung im Krankenhaus. Das Ergebnis ist ein flacherer, angenehmerer Bauch, der den natürlichen Proportionen des Körpers entspricht.

Erholung nach einer Pannikulektomie: Was Sie erwartet
Die Erholung nach einer Pannikulektomie erfordert Geduld und Sorgfalt. Leichte Beschwerden, Schwellungen und Spannungsgefühle sind in der ersten Woche normal. Je nach Heilungsfortschritt können Patienten in der Regel nach 4 bis 6 Wochen wieder ihren normalen Aktivitäten nachgehen.
Das Tragen von Kompressionskleidung unterstützt die Geweberegeneration und hilft, Schwellungen zu reduzieren. Sanftes Gehen fördert die Durchblutung, während ausreichende Ruhe dem Körper ermöglicht, effektiv zu heilen. Die Befolgung aller postoperativen Anweisungen ist entscheidend für die besten Langzeitergebnisse.
Körperliche und emotionale Vorteile
Die Veränderungen nach einer Pannikulektomie gehen über das Körperliche hinaus. Viele Patienten gewinnen neues Selbstvertrauen und fühlen sich wohler in ihrem Alltag. Durch die Entfernung von überschüssigem Gewebe sitzen Kleidungsstücke besser und Sport fällt leichter.
Emotional kann die Wirkung ebenso tiefgreifend sein. Für diejenigen, die hart gearbeitet haben, um Gewicht zu verlieren, ist die Pannikulektomie oft der letzte Schritt auf ihrem Weg. Die neue Silhouette spiegelt ihren Erfolg wider und fördert ein dauerhaftes Selbstwertgefühl.
Was ist der Unterschied zwischen einer Pannikulektomie und einer Bauchdeckenstraffung?
Obwohl die Begriffe ähnlich klingen, unterscheiden sich die Pannikulektomie und die Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik) in ihrem Schwerpunkt.
- Bei einer Bauchdeckenstraffung wird überschüssige Haut entfernt und die Bauchmuskulatur gestrafft, um ein besser geformtes Erscheinungsbild zu erzielen.
- Im Gegensatz dazu konzentriert sich die Pannikulektomie ausschließlich auf die Entfernung der hängenden Hautfalte, ohne die Muskulatur zu rekonstruieren. Dieser Eingriff ist eher funktionell als ästhetisch und zielt darauf ab, Komfort, Haltung und Hygiene zu verbessern.
Viele Patienten entscheiden sich später für eine Kombination beider Eingriffe, um ein optimales Konturierungsergebnis zu erzielen. Allerdings führt bereits eine Pannikulektomie allein zu einer erheblichen Verbesserung.
Wer ist ein geeigneter Kandidat?
Ideale Kandidaten sind erwachsene Personen mit stabilem Gewicht und guter allgemeiner Gesundheit. Am meisten profitieren Personen, die unter anhaltenden Hautirritationen, Beschwerden oder Mobilitätsproblemen leiden.
Ein seit mindestens sechs Monaten stabiles Gewicht trägt dazu bei, das beste Ergebnis zu erzielen. Eine Raucherentwöhnung und eine gesunde Ernährung unterstützen ebenfalls eine reibungslose Heilung. Während der Beratung wird Ihr Chirurg Ihre Krankengeschichte, Ihre Ziele und Ihre Hautelastizität beurteilen und anschließend Ihre Eignung bestätigen.
Fazit
Eine Pannikulektomie ist mehr als nur ein Eingriff zur Konturierung: Sie ist ein Schritt zu neuem Wohlbefinden und Selbstvertrauen. Durch die Entfernung überschüssiger Haut spiegelt der Körper die Anstrengungen wider, die hinter der Gewichtsabnahme stehen. Mit fachkundiger Beratung und richtiger Nachsorge können Patienten langfristig von den Vorteilen profitieren, die ihre Lebensqualität verbessern.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, ob eine Pannikulektomie für Sie geeignet ist? Dann vereinbaren Sie bitte einen Beratungstermin auf der Website des ACIBADEM Beauty Centers.
Häufig gestellte Fragen
Bei einer Pannikulektomie wird lediglich überschüssige Haut entfernt, während bei einer Bauchdeckenstraffung zusätzlich die Bauchmuskulatur gestrafft wird.
Ja, aber die Narben verblassen mit der Zeit und befinden sich unauffällig unterhalb der Kleiderlinie.
Die meisten Patienten nehmen nach zwei Wochen leichte Aktivitäten wieder auf und sind innerhalb von sechs Wochen wieder voll einsatzfähig.
Ja, denn die Entfernung des überschüssigen Hautlappens erleichtert die Bewegung und reduziert Hautirritationen.
Ja, vorausgesetzt, die Patienten halten nach der Operation ein stabiles Gewicht und einen gesunden Lebensstil ein.