FUE vs. DHI: Welche Haartransplantation ergibt eine bessere Dichte?
Einführung
Haarausfall kann sich negativ auf das Selbstvertrauen und das persönliche Erscheinungsbild auswirken. Dank der modernen Haartransplantationsmethoden gibt es jedoch zuverlässige Lösungen. Zu den beliebtesten zählen die FUE (Follicular Unit Extraction) und die DHI (Direct Hair Implantation). Beide Techniken liefern ein natürliches Ergebnis, aber welche Methode erzielt die bessere Dichte? Wenn Sie die Unterschiede zwischen diesen beiden Methoden kennen, können Sie die für Sie richtige Entscheidung treffen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie FUE und DHI im Vergleich stehen, wenn es darum geht, die Haardichte wiederherzustellen und zufriedenstellende Langzeitergebnisse zu erzielen.
Was ist eine FUE-Haartransplantation?
Bei der FUE-Methode werden einzelne Haarfollikel aus einem Spenderbereich entnommen. In der Regel ist dies der hintere Teil der Kopfhaut. Jeder Follikel wird mit einer Mikrostanze entnommen, wodurch winzige, kreisförmige Einschnitte entstehen. Anschließend werden diese Grafts in den Empfängerbereich implantiert, also in die Stellen, an denen der Haarausfall sichtbar ist. Im Gegensatz zu älteren Strip-Methoden hinterlässt die FUE-Methode nur minimale Narben und ermöglicht eine schnellere Genesung. Da die Follikel einzeln ausgewählt werden, können die Chirurgen außerdem eine hohe Präzision gewährleisten. Diese sorgfältige Technik führt zu einem natürlichen Wachstumsmuster und einer guten Dichte, sofern sie von einem erfahrenen Team durchgeführt wird.
Was ist eine DHI-Haartransplantation?
Die DHI-Methode ist eine modifizierte Version der FUE. Auch bei dieser Methode werden die Follikel einzeln entnommen. Der Unterschied liegt jedoch im Implantationsverfahren. Bei der DHI werden die Follikel nämlich direkt in die Kopfhaut implantiert. Dies geschieht mit einem speziellen Werkzeug, dem sogenannten Choi-Stift. Mit diesem Gerät kann der Chirurg Winkel, Richtung und Tiefe in einer einzigen Bewegung steuern. Da die Transplantate schneller platziert werden, verbringen sie weniger Zeit außerhalb des Körpers. Dies verbessert theoretisch die Überlebensrate. Die DHI-Methode ist auch für ihre hohe Präzision bekannt, insbesondere entlang der Haarlinien und im Schläfenbereich.
FUE vs. DHI: Welche Technik führt zu einer besseren Haardichte?
Die Antwort auf die Frage nach der Dichte hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich können sowohl FUE als auch DHI zu dichten Ergebnissen führen. DHI bietet jedoch eine bessere Kontrolle über Abstände, Winkel und Tiefe. Dadurch ist eine dichtere Packung in kleineren Bereichen möglich, insbesondere um den Haaransatz herum. Dennoch kann auch die FUE eine beeindruckende Dichte erzielen, insbesondere bei größeren kahlen Stellen. Mit der FUE-Methode kann der Chirurg in einer Sitzung mehr Grafts entnehmen. Das macht diese Methode besser geeignet, um großflächigen Haarausfall zu behandeln. Außerdem hängt das Ergebnis von den Fähigkeiten des Chirurgen ab. Ein ausgebildeter Spezialist, der die FUE-Methode anwendet, kann bessere Ergebnisse erzielen als ein unerfahrener Chirurg, der die DHI-Methode anwendet.
Ist FUE besser für große Flächen geeignet?
Ja, FUE wird häufig zur Behandlung größerer kahler Stellen bevorzugt. Chirurgen können über mehrere Stunden hinweg Tausende von Transplantaten entnehmen und implantieren. Da die Entnahme in mehreren Schritten erfolgt, wird die Spenderregion nicht übermäßig belastet. Außerdem kann die FUE bei Bedarf in mehreren Sitzungen durchgeführt werden. Diese Flexibilität macht sie ideal für Menschen mit fortgeschrittenem Haarausfall. Der Chirurg kann strategisch planen, um die Deckkraft und Dichte im Laufe der Zeit zu maximieren. Patienten, die eine Wiederherstellung des gesamten Kopfes anstreben, profitieren möglicherweise mehr von der Volumenfähigkeit der FUE als von der Präzision der DHI.
Bietet DHI natürlichere Ergebnisse in kleinen Bereichen?
Tatsächlich glänzt DHI bei der Wiederherstellung kleinerer oder empfindlicher Bereiche. Dank seines speziellen Werkzeugs ist eine präzise Winkelung und Ausrichtung jedes Transplantats möglich. Dies ist besonders bei der Gestaltung des vorderen Haaransatzes oder der Augenbrauen von Vorteil. Da die Grafts außerdem sofort eingepflanzt werden, besteht ein geringeres Risiko, dass die Follikel austrocknen. Dadurch erhöhen sich potenziell die Überlebens- und Wachstumsraten der Transplantate. Das Ergebnis ist oft dichteres, natürlicheres Haar in den Schwerpunktbereichen. Wenn Ihr Hauptanliegen darin besteht, eine zurückweichende Haarlinie oder Schläfen aufzufüllen, ist die DHI-Methode möglicherweise die bessere Wahl.
FUE vs. DHI: Wie sieht es mit Narbenbildung und Heilungszeiten aus?
Sowohl bei der FUE- als auch bei der DHI-Methode ist die Narbenbildung minimal. Bei beiden Methoden erfolgt die Entnahme durch winzige Stanzen, die ohne sichtbare Spuren abheilen. Die DHI-Methode kann jedoch ein geringeres Trauma während der Implantation verursachen. Dies kann bei manchen Menschen zu einer schnelleren Heilung führen. Dennoch ist die Heilung nach der FUE-Methode im Allgemeinen unkompliziert. Mit der richtigen Nachbehandlung können die meisten Patienten innerhalb einer Woche wieder ihren täglichen Aktivitäten nachgehen. Schwellungen und Rötungen klingen in der Regel innerhalb von 10 bis 14 Tagen ab. Das Ausfallen der transplantierten Haare ist ein normaler Teil des Prozesses. Unabhängig von der Methode ist es entscheidend für eine optimale Dichte, die Nachsorgeanweisungen Ihres Chirurgen zu befolgen.
FUE vs. DHI: Welche Methode dauert länger?
Aufgrund der Präzision der Implantation können DHI-Verfahren länger dauern. Jeder Follikel wird sorgfältig mit dem Choi-Stift platziert, was Konzentration und Zeit erfordert. Insbesondere bei 2.000 oder mehr Grafts können die Sitzungen mehrere Stunden dauern. FUE kann bei größeren Sitzungen insgesamt schneller sein. Da die Implantation mit einer Pinzette nach vorgefertigten Einschnitten erfolgt, kann das Tempo höher sein. Allerdings kann die FUE je nach Anzahl der Transplantate auch längere Entnahmezeiten mit sich bringen. Unabhängig von der Technik sollten Patienten einen ganzen Tag einplanen. Dies gilt insbesondere, wenn eine maximale Dichte angestrebt wird.
Fazit
Sowohl die FUE- als auch die DHI-Methode bieten beeindruckende, natürlich aussehende Ergebnisse. DHI kann in bestimmten Bereichen eine etwas dichtere Packung bieten. FUE ist jedoch nach wie vor die zuverlässigere Wahl, wenn es darum geht, größere Regionen abzudecken. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie die richtige Methode für Ihre Bedürfnisse unter Anleitung eines qualifizierten Chirurgen wählen.
Für weitere Informationen und um einen Beratungstermin zu vereinbaren, besuchen Sie bitte die ACIBADEM Beauty Center Webseite.