Einleitung

Abnehmen kann eine Herausforderung sein, insbesondere, wenn eine Umstellung des Lebensstils allein nicht ausreicht. Diäten und Sport führen bei vielen Menschen nicht zu langfristigen Ergebnissen. Hier kommen medizinische Optionen zur Gewichtsabnahme wie Semaglutid ins Spiel. Ursprünglich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt, gewinnt dieses Medikament nun aufgrund seiner Wirkung auf das Gewichtsmanagement an Aufmerksamkeit. Bei richtiger Anwendung und Anleitung kann es eine dauerhafte Änderung des Lebensstils unterstützen.

Was ist Semaglutid und wie wirkt es?

Semaglutid ist ein GLP-1-Rezeptoragonist. Das bedeutet, dass es das Hormon Glucagon-like Peptide-1 (GLP-1) imitiert. GLP-1 hilft im Körper dabei, Insulin zu regulieren, den Blutzucker zu kontrollieren und Hungersignale zu steuern.

Bei regelmäßiger Einnahme verlangsamt Semaglutid die Verdauung und sorgt dafür, dass Sie sich länger satt fühlen. Es reduziert das Verlangen nach übermäßigem Essen, was zu einem natürlichen Kaloriendefizit führt. Folglich bemerken Patienten, die das Medikament einnehmen, oft einen verminderten Appetit und weniger Heißhungerattacken.

Im Gegensatz zu stimulierenden Medikamenten wirkt Semaglutid mit den natürlichen Systemen Ihres Körpers zusammen. Dadurch ist es eine sanftere und gezieltere Option.

Zugelassene Anwendungen und Formen von Semaglutid

Semaglutid wurde zunächst unter dem Markennamen Ozempic zur Behandlung von Typ-2-Diabetes zugelassen. Später wurde eine höher dosierte Version namens Wegovy speziell für die chronische Gewichtsregulierung zugelassen.

Das Medikament wird normalerweise einmal wöchentlich injiziert. Für die Diabetesbehandlung sind jedoch auch orale Versionen erhältlich, die in der Regel nicht zur Gewichtsreduktion eingesetzt werden.

Die Behandlung ist für Menschen mit einem Body-Mass-Index (BMI) über 30 oder über 27 mit gewichtsbedingten Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Schlafapnoe gedacht.

Wie Semaglutid bei der Gewichtsreduktion hilft

Der Erfolg von Semaglutid bei der Gewichtsabnahme beruht auf vier Schlüsselmechanismen:

  • ● Reduziert den Appetit: Patienten fühlen sich schneller satt und bleiben nach dem Essen länger zufrieden.
  • ● Verlangsamt die Magenentleerung: Die Verdauung dauert länger, was das Sättigungsgefühl verlängert.
  • ● Verbessert die Insulinreaktion: Hilft bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels und beugt Energieeinbrüchen und Heißhungerattacken vor.
  • ● Wirkt gezielt auf Fettdepots: Durch die Unterstützung des Kaloriendefizits erfolgt der Fettabbau im Laufe der Zeit gleichmäßiger.

Aufgrund dieser Wirkungen haben klinische Studien gezeigt, dass Patienten bis zu 15 % ihres Körpergewichts verlieren können.

Wie Semaglutid die Gewichtsabnahme unterstützt

Was Sie während der Behandlung erwarten können

Wenn Ihr Arzt Ihnen Semaglutid empfiehlt, beginnt die Behandlung mit einer gründlichen Untersuchung. Dazu gehört die Überprüfung Ihrer Krankengeschichte, Ihres aktuellen Gewichts und Ihres Blutdrucks. Wenn Semaglutid für Sie geeignet ist, wird Ihnen eine Anfangsdosis verschrieben, die über mehrere Wochen hinweg schrittweise erhöht wird.

Diese schrittweise Dosierung hilft Ihrem Körper, sich anzupassen, und reduziert Beschwerden. Häufige Erfahrungen während der Behandlung sind:

  • ● Ein spürbarer Rückgang des Hungergefühls
  • ● Langsameres Essen
  • ● Weniger Heißhunger zwischen den Mahlzeiten
  • ● Allmählicher, stetiger Gewichtsverlust

Um den Erfolg zu maximieren, werden Sie außerdem von einem Ernährungsberater oder einem medizinischen Team unterstützt. Dazu können das Führen eines Ernährungstagebuchs, wöchentliche Gewichtskontrollen und ein individuelles Coaching gehören.

Semaglutid im Vergleich zu anderen Medikamenten zur Gewichtsreduktion

Anders als bei älteren Medikamenten zur Gewichtsreduktion wirkt Semaglutid nicht durch die Unterdrückung des Appetits mittels Stimulanzien. Dadurch treten weniger Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Herzfrequenz oder der Aktivität des Nervensystems auf.

Hier ein Vergleich mit anderen Behandlungen:

  • ● Orlistat: Blockiert die Fettaufnahme, kann jedoch Verdauungsstörungen verursachen.
  • ● Phentermin: Ein Stimulans, das den Appetit reduziert, aber den Blutdruck erhöhen kann.
  • ● GLP-1-Analoga: Wirken über Darmhormone und sorgen für sicherere, nachhaltige Ergebnisse.

Da Semaglutid ganzheitlich wirkt und gut geeignet ist, wird es schnell zur bevorzugten Wahl von Ärzten und Patienten.

Fazit

Semaglutid hat die medizinische Gewichtsabnahme revolutioniert. Es bietet Menschen, die mit Adipositas zu kämpfen haben, die Chance, Gewicht zu verlieren und es auch zu halten. Indem es auf Appetit, Verdauung und Hormonhaushalt abzielt, wirkt es mit Ihrem Körper zusammen – und nicht gegen ihn. In Verbindung mit einer Änderung des Lebensstils und professioneller Unterstützung kann es sich nachhaltig positiv auf Ihre Gesundheit und Ihr Selbstvertrauen auswirken.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Buchung einer Beratung finden Sie auf der Seite „Gewichtsabnahme” des ACIBADEM Beauty Centers.

Häufig gestellte Fragen

Die Gewichtsabnahme kann innerhalb weniger Wochen einsetzen. Signifikante Ergebnisse zeigen sich jedoch oft erst nach mehreren Monaten der Anwendung.

Eine Gewichtsabnahme kann auch ohne solche Änderungen eintreten. In Kombination mit Änderungen des Lebensstils werden jedoch bessere und länger anhaltende Ergebnisse erzielt.

Ja, wenn es von einem Facharzt verschrieben und überwacht wird. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen gewährleisten die Sicherheit während der gesamten Behandlung.

In manchen Fällen ja. Es bietet einen nicht-chirurgischen Weg, insbesondere für diejenigen, die nicht für eine bariatrische Operation in Frage kommen.

Die meisten Kliniken verschreiben es für Erwachsene im Alter von 18 bis 75 Jahren. Die Eignung hängt vom individuellen Gesundheitszustand ab.