Einleitung

Volle und wohlgeformte Lippen sind ein entscheidendes Merkmal für die Schönheit des Gesichts. Nicht jeder hat von Natur aus die Lippen, die er sich wünscht. Eine Lippenkorrektur kann die Form, das Volumen und die Proportionen der Lippen verbessern. Ob aus medizinischen oder kosmetischen Gründen – viele Patienten entscheiden sich für einen chirurgischen Eingriff, um ein langfristiges Ergebnis zu erzielen. Im Gegensatz zu temporären Fillern sorgt eine Lippenkorrektur für dauerhafte Verbesserungen, die auf die individuellen Vorlieben und Gesichtszüge zugeschnitten sind. Wenn Sie eine Lippenvergrößerung in Betracht ziehen, ist es wichtig, sich über die verschiedenen verfügbaren Verfahren zu informieren. Jeder Eingriff bietet je nach Ihren Zielen unterschiedliche Vorteile.

Lippenkorrektur: Lippenvergrößerung

Dabei handelt es sich um die am häufigsten nachgefragte Methode der Lippenkorrektur. Sie vergrößert das Lippenvolumen und verbessert die Lippenkontur. Dies ist ideal für Personen mit von Natur aus dünnen Lippen oder einem volumenbedingten Verlust. Die Behandlung kann mit Implantaten oder durch einen Fetttransfer durchgeführt werden.

Lippenimplantate bestehen aus weichem Silikonmaterial. Sie werden durch winzige Schnitte eingesetzt und sorgen für eine dauerhafte Fülle. Bei der Fetttransplantation wird hingegen Fett aus einem anderen Körperbereich entnommen. Das Fett wird gereinigt und in die Lippen injiziert. Der Vorteil dieser Methode ist, dass eigenes Gewebe verwendet wird.

Lippenkorrektur: Lippenlifting

Dazu wird zunächst Fett aus einem anderen Körperbereich entnommen. Dieses wird gereinigt und anschließend in die Lippen injiziert. Der Vorteil dieser Methode ist, dass eigenes Gewebe verwendet wird.

Es gibt verschiedene Arten des Lippenlifts. Am häufigsten wird das subnasale Lippenlifting durchgeführt. Dabei wird ein kleiner Hautstreifen unter der Nase entfernt. So kann die Lippe angehoben werden, ohne dass sich die Mundform verändert. Die Erholungsphase verläuft relativ schnell und mit minimaler Ausfallzeit. Diese Operation ist ideal für Personen, die eine subtile, aber dauerhafte Verbesserung wünschen.

Lippenkorrektur: Lippenwinkel-Lifting

Bei manchen Menschen zeigen die Lippenwinkeln von Natur aus nach unten. Dies kann das Erscheinungsbild traurig oder müde wirken lassen. Ein Lippenwinkel-Lifting formt die äußeren Mundwinkel neu und verleiht ihnen ein natürlich nach oben gezogenes Aussehen.

Hierzu entfernen Chirurgen winzige Hautabschnitte an den äußeren Mundwinkeln. Das Ergebnis ist ein subtiles, aber effektives Lifting. Diese Methode ist besonders bei älteren Patienten oder Menschen mit genetisch bedingt nach unten gezogenen Lippen beliebt. Zusätzlich kann es mit anderen Gesichtsoperationen kombiniert werden, um ein ausgewogenes Ergebnis zu erzielen.

Beliebte Optionen für die Lippenkorrektur zur Umformung und Verschönerung

Lippenkorrektur: Lippenverkleinerung

Während sich viele Patienten vollere Lippen wünschen, möchten andere die Größe ihrer Lippen reduzieren. Eine Lippenverkleinerung ist häufig bei übermäßig großen oder hervorstehenden Lippen erforderlich. Sie trägt zur Harmonie des Gesichts bei und kann in manchen Fällen die Sprache oder die Zahnstellung verbessern.

Dabei wird eine kleine Menge Gewebe aus der Innenseite der Lippen entfernt. Der Schnitt wird mit resorbierbaren Fäden verschlossen. Die Narben befinden sich im Mund und sind daher nicht sichtbar, was diese Methode ästhetisch und diskret macht. Die Erholungsphase dauert in der Regel ein bis zwei Wochen.

Lippenkorrektur: Vermilion Advancement

Beim Vermillion Advancement wird der rote Teil der Lippen betont. Dabei wird ein dünner Hautstreifen oberhalb oder unterhalb der Lippenlinie entfernt. Dadurch wird der farbige Teil nach außen gezogen und die Lippen wirken voller und definierter.

Diese Methode ist invasiver als die Behandlung mit Fillern, bietet jedoch dauerhafte Ergebnisse. Sie eignet sich für Patienten mit sehr dünnen Lippen, die eine deutlichere Verbesserung wünschen. Sie ist auch bei Personen beliebt, die eine präzise Konturierung wünschen. Der Schnitt wird entlang der Lippenkante gesetzt und heilt bei richtiger Pflege gut ab.

Lippenkorrektur: Gull-Wing-Lippenstraffung

Bei der Gull-Wing-Lippenstraffung steht die Umformung der Oberlippe im Mittelpunkt, um den Amorbogen zu definieren. Bei dieser Technik wird ein Hautstreifen oberhalb der Lippenrotgrenze entfernt. Dadurch erhält die Oberlippe eine besser geformte und markantere Kontur.

Dies ist ideal für Patienten mit einer flachen oder undefinierten Oberlippe. Im Gegensatz zum subnasalen Lippenlifting verändert diese Methode die tatsächliche Kontur der Lippe. Die Heilungsphase ist etwas länger, doch die Ergebnisse sind beeindruckend und langanhaltend. Durch die verbesserte Lippenkontur wird zudem das Auftragen von Make-up erleichtert.

Fazit

Eine Lippenkorrektur bietet zahlreiche Möglichkeiten, um die Form der Lippen zu verbessern oder zu korrigieren. Egal, ob Sie mehr Volumen wünschen, die Größe reduzieren oder die Konturen verfeinern möchten – es gibt einen Eingriff, der Ihren Bedürfnissen entspricht. Mit der richtigen Beratung und Planung können die Ergebnisse sowohl natürlich als auch transformierend ausfallen.

Für weitere Informationen und zur Buchung eines Beratungsgesprächs besuchen Sie bitte die ACIBADEM Beauty Center-Webseite.

Häufig gestellte Fragen

Ja, die meisten Lippenkorrekturen bieten dauerhafte Ergebnisse.

Ja, viele Patienten kombinieren Lippenkorrekturen mit einer Nasenkorrektur oder einem Facelifting, um umfassende Ergebnisse zu erzielen.

In den meisten Fällen sind die Narben im Mund oder entlang des Lippenrandes versteckt und verblassen gut.

Die meisten Menschen erholen sich innerhalb von ein bis zwei Wochen, je nach dem gewählten Eingriff.

Leichte Beschwerden sind häufig, lassen sich aber mit verschriebenen Schmerzmitteln gut behandeln.