Einleitung

Die Kataraktoperation ist eine der weltweit am häufigsten durchgeführten Operationen. Sie ermöglicht es Millionen von Menschen, ihr Sehvermögen wiederzuerlangen. Mit der Zeit kann die natürliche Linse des Auges trüb werden, wodurch alltägliche Aktivitäten erschwert werden. Diese Trübung wird als Katarakt bezeichnet. Sie streut das Licht und führt zu verschwommenem oder unscharfem Sehen. Bei einer Kataraktoperation wird die getrübte Linse entfernt und durch eine klare, künstliche Linse ersetzt. Auch wenn der Gedanke an eine Augenoperation beängstigend klingen mag, ist der Eingriff viel einfacher, als man erwartet. Dieser Leitfaden begleitet Sie durch alle Phasen einer Kataraktoperation – von der Vorbereitung bis zur Genesung. Wir zeigen Ihnen, wie der Eingriff Patienten dabei hilft, wieder klar zu sehen und ihre Unabhängigkeit zurückzugewinnen.

Die Kataraktoperation verstehen

Bei einer Kataraktoperation wird die getrübte natürliche Linse durch eine Intraokularlinse (IOL) ersetzt. Um optimale Ergebnisse zu gewährleisten, wird die Linse auf der Grundlage detaillierter Messungen des Auges ausgewählt. Katarakte können das tägliche Leben beeinträchtigen, indem sie Farben matt erscheinen lassen und das Erkennen von Details erschweren. Ohne Behandlung verschlechtert sich der Zustand stetig, was sich negativ auf die Unabhängigkeit und die Lebensqualität auswirkt. Glücklicherweise ist die Kataraktoperation zuverlässig, effizient und äußerst effektiv. Patienten sind oft überrascht, wenn sie erfahren, dass sie ambulant durchgeführt wird. Das bedeutet, dass sie oft noch am selben Tag nach Hause zurückkehren können.

Vorbereitung auf die Kataraktoperation

Die Vorbereitung beginnt bereits Wochen vor der Operation. Zunächst führt Ihr Augenarzt eine gründliche Augenuntersuchung durch. Dabei werden Größe, Form und Krümmung Ihres Auges gemessen. Diese Angaben sind bei der Auswahl der richtigen Intraokularlinse hilfreich, egal ob Standard- oder Premiumlinse. Premiumlinsen können beispielsweise Astigmatismus korrigieren oder eine multifokale Sicht ermöglichen. Unter Umständen werden Patienten auch gebeten, ihre Medikamente anzupassen oder mit der Anwendung antibiotischer Augentropfen zu beginnen. Diese tragen dazu bei, das Infektionsrisiko zu verringern und die bestmöglichen Bedingungen für die Heilung zu schaffen. Ihr Arzt wird Sie über alles informieren und Ihre Fragen beantworten. Er ist in den Tagen vor der Operation Ihr wichtigster Ansprechpartner.

Der Tag der Kataraktoperation

Die meisten Patienten sind am Tag der Operation etwas nervös, aber auch gespannt auf das Ergebnis. Das Personal des Krankenhauses oder der Klinik geht noch einmal den Ablauf durch, um sicherzustellen, dass alles klar ist. Anschließend erhalten Sie betäubende Augentropfen, die während der Operation für schmerzfreie Bedingungen sorgen. In einigen Fällen wird Ihnen zusätzlich ein mildes Beruhigungsmittel angeboten, damit Sie sich noch besser entspannen können. Sobald Sie vollständig vorbereitet sind, werden Sie in den Operationssaal gebracht. Die Atmosphäre ist äußerst ruhig und das Operationsteam begleitet Sie durch jeden Schritt. Trotz verständlicher Bedenken ist die Kataraktoperation selbst schmerzfrei und für die Patientinnen und Patienten überraschend angenehm.

Schritt für Schritt während der Kataraktoperation

Zu Beginn des Eingriffs führt der Chirurg einen Schnitt am Rand der Hornhaut aus. Dieser kleine Zugang ermöglicht den Zugang zur getrübten Linse, ohne das umliegende Gewebe zu beschädigen. Durch den Schnitt wird eine Ultraschallsonde eingeführt. Diese sendet Schwingungen aus, die die getrübte Linse in kleine Fragmente zerbrechen. Anschließend werden die Fragmente durch sanftes Absaugen entfernt. Nachdem die Linse entfernt wurde, setzt der Chirurg die Intraokularlinse durch denselben Schnitt ein. Die Linse entfaltet sich im Inneren auf natürliche Weise und setzt sich in der richtigen Position fest. Da der Schnitt sehr klein ist, sind in der Regel keine Nähte erforderlich. Der gesamte Vorgang dauert in der Regel weniger als 30 Minuten pro Auge. Es handelt sich um einen der schnellsten chirurgischen Eingriffe.

Was passiert während einer Kataraktoperation

Fazit

Eine Kataraktoperation ist eine unkomplizierte und hochwirksame Methode, um Ihr Sehvermögen wiederherzustellen. Von der Vorbereitungsphase über den Eingriff selbst bis hin zur Genesungsphase wird jeder Schritt sorgfältig geplant, um Ihnen Komfort und einen erfolgreichen Verlauf zu gewährleisten. Die Ergebnisse sind nicht nur sofort, sondern auch langfristig sichtbar. Das bedeutet, dass Sie Ihre täglichen Aktivitäten mit neuer Leichtigkeit wieder aufnehmen können. Wenn Sie genau wissen, was während einer Kataraktoperation geschieht, kann dies die Erfahrung wesentlich weniger beängstigend machen. 

Möchten Sie mehr über Kataraktoperationen erfahren? Dann besuchen Sie bitte die ACIBADEM Beauty Center Website.

Häufig gestellte Fragen

Die Operation dauert in der Regel etwa 20 bis 30 Minuten pro Auge und ist somit schnell und effizient.

Nein, Betäubungstropfen verhindern Schmerzen, und die meisten Patienten spüren während des Eingriffs nur einen leichten Druck.

Je nach Tätigkeit und Arbeitsbedingungen kehren viele Menschen innerhalb weniger Tage zu ihrer Tätigkeit zurück.

In der Regel wird zuerst ein Auge behandelt. Das zweite Auge wird aus Sicherheits- und Präzisionsgründen zu einem späteren Zeitpunkt behandelt.

Die künstliche Linse ist dauerhaft. In den meisten Fällen hält das Ergebnis einer Kataraktoperation ein Leben lang.